Eigentlich sollen sie Leben retten, aber gerade in Verbindung mit Kindersitzen können Airbags schnell zu einer tödlichen Waffe werden. Krone.at verrät, wie der Beifahrerairbag deaktiviert werden kann - damit selbst die ganz Kleinen sicher im Ziel ankommen.
Der Blick auf die Statistik zeigt, dass Personenin mit Airbags ausgerüsteten Autos etwa 30 % höhereChancen haben, einen Unfall zu überleben. Dennoch haben auchAirbags ihre Risiken: Besonders Babys in Kindersitzen, die aufdem Beifahrersitz entgegen der Fahrtrichtung befestigt werden,sind durch die Wucht des sich öffnenden Airbags gefährdet.Um unbeschwert Kinder in rückwärtsgerichteten Kindersitzenauf dem Beifahrersitz transportieren zu können, rätder ÖAMTC den Beifahrerairbag stillzulegen. Krone.at verrätdir, welche Möglichkeiten es gibt.
Deaktivierung durch Fachwerkstatt Die totale Abschaltung des Beifahrerairbags ist dieradikalste Lösung und darf daher auch nur von einer Fachwerkstattdurchgeführt werden. Die Deaktivierung ist jedoch nicht beiallen Fahrzeugen zulässig, zudem muss eine Änderungin die Papiere eingetragen werden. Eine Deaktivierung des Airbagsist daher nur zu empfehlen, wenn Kinder ausschließlich aufdem Beifahrersitz transportiert werden.
Manuelle Abschaltung durch Fahrer Die manuelle Abschaltung des Airbags ist eine einfacheLösung, setzt aber ein hohes Verantwortungsgefühl beimFahrer voraus. Vorrichtungen zur manuellen Abschaltung sind teilweisenachrüstbar, beim Kauf sollte jedoch darauf geachtet werden,dass der Schalter nur in Verbindung mit dem Zundschlüsselfunktioniert. Anderfalls könnte der Airbag unachtsam ausgeschaltetwerden und sich im Notfall nicht mehr öffnen.
Automatische Airbagabschaltung überTransponder Beim so gennanten Transpondersystem sorgt ein imKindersitz eingebautes System dafür, dass die Bordelektronikdes Autos den Airbag abschaltet. Obwohl gegenwärtig Mazda,Mercedes oder Opel solche Kindersitze anbieten, gibt es noch keinevollautomatische Lösung, die jeden Kindersitz erkennt undin allen gängigen Automarken funktioniert. Dieses Systemist daher nur verantwortungsvollen Fahrern zu empfehlen, wennsichergestellt ist, dass immer der selbe Kindersitz im passendenFahrzeug verwendet wird.
Allgemeine Tipps Grundsätzlich sind die Bedienungsanleitungenvon Fahrzeug und Kindersitz gründlich zu studieren. Da esderzeit noch kein System auf dem Markt gibt, welches jeden Kindersitzvollautomatisch erkennt, gilt es die Kontrolllampe des Airbagsregelmäßig zu prüfen. Kinder auf dem Beifahrersitzsind zwar eher im Blickfeld des Fahrers, allerdings ist die Gefahr,dass man häufiger als nötig zum Kind herübersiehtnicht zu unterschätzen. Das Kind sollte daher - wenn möglich- auf der zum Gehsteig gewandten Seite der Rücksitzbank transportiertwerden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.