Die "Financial Times" zitierte am Freitag aus dem Protokoll eines Treffens vom 12. Juli zwischen Sicherheitsexperten des Telekommunikationsministeriums und Betreiberverbänden. Dabei sollen über mehr als einen Dienst Bedenken geäußert worden seien, namentlich neben Blackberry auch Google und Skype. Es sei laut dem Protokoll entschieden worden, erst Blackberry anzugehen und dann die anderen Dienste.
Indien hat Blackberry eine Frist gesetzt, um die Sicherheitsbedenken des Landes auszuräumen. RIM habe dafür bis zum 31. August Zeit, erklärte das Innenministerium am Donnerstag. Sollte der Smartphone-Hersteller bis dahin keine Lösung präsentiert haben, wird Regierungskreisen zufolge dann der Kurznachrichtendienst des Blackberry abgeschaltet.
Zahlreiche Staaten beäugen Blackberrys kritisch
Neben Indien machen unter anderem Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate Sicherheitsbedenken geltend. Terroristen könnten die Technik zur Vorbereitung von Anschlägen nutzen, warnen die Länder. Mit Saudi-Arabien hat RIM bereits einen Kompromiss erzielt. RIM arbeitet anders als andere Anbieter kaum mit lokalen Betreibern zusammen, sondern hat seine Telefone direkt mit eigenen Rechenzentren in Kanada und Großbritannien vernetzt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.