02.05.2020 20:52 |

Platz 2 in Umfrage

Arbeit der Regierungschefs: Gute Noten für Kurz

Neuseeländer, Österreicher und Deutsche sind in der Corona-Krise laut einer neuen Umfrage mit ihren Regierungschefs am meisten zufrieden. Am besten schnitt Neuseelands Regierungschefin Jacinda Ardern ab. Es folgten Bundeskanzler Sebastian Kurz und die deutsche Amtskollegin Angela Merkel.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Ardern erhielt in der am Samstag veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos auf einer Skala von 0 bis 10 von ihren Landsleuten die Note 7,8. Kurz (ÖVP) wurde als Chef der türkis-grünen Bundesregierung mit der Note 6,8 bedacht. Nur elf Prozent sind demnach mit seiner Krisenbewältigung unzufrieden. Deutschlands CDU-Bundeskanzlerin wurde mit 6,0 bewertet.

Schlechte Noten für Macron, Conte und Johnson
In den am schwersten von der Corona-Pandemie betroffenen Ländern ernteten die Regierungen die meiste Kritik an ihren Maßnahmen. Demnach geben Italiener, Briten und Franzosen ihrer politischen Führung die schlechtesten Noten. Am schlechtesten benotet wurde Frankreichs Präsident Emmanuel Macron: Er bekam gerade einmal die Note 4,1. Der britische Premier Boris Johnson kam auf 5,6, sein italienischer Kollege Giuseppe Conte auf 5,5 und der schwedische Ministerpräsident Stefan Löfven auf einen noch schlechteren Wert von 5,2.

In Österreich sind nur 13 Prozent pessimistisch
Entsprechend beurteilen die Menschen die Zukunftsaussichten ihrer Länder: 43 Prozent der Franzosen sind pessimistisch und nur zwölf Prozent optimistisch. In Italien sind 34 Prozent eher pessimistisch, in Großbritannien 29 Prozent und in Schweden 21 Prozent. In Deutschland sind nur noch 19 Prozent pessimistisch und in Österreich 13 Prozent. Neuseeland schneidet erneut mit nur sechs Prozent am besten ab. Doch in einem Punkt sind sich alle Befragten einig: Eine großer Mehrheit ist davon überzeugt, dass die Pandemie schlimme Konsequenzen für Gesundheit und Wirtschaft haben wird.

Für die repräsentative Umfrage hatte Ipsos im Auftrag des französischen Politikforschungsinstituts Cevipof und mehrerer internationaler Partner zwischen dem 16. und 24. April mindestens 1000 Menschen in jedem der sieben Länder online befragt.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).