28.02.2020 15:55 |

Fake-Shops entdeckt

Cyberkriminelle nutzen Angst vor Coronavirus aus

In Deutschland treten bereits erste Fälle von Internetbetrug im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus auf. Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnte vor einem Medizin-Fake-Shop im Internet, der die Sorgen wegen der Verbreitung von SARS-CoV-2 ausnützt.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Cyberkriminelle werben über einen angeblichen Online-Medizinshop beispielsweise für verschiedene Atemschutzmasken, wie das LKA über Twitter warnte.

Angebot wird in Spam-Mails angepriesen
Per Spam-Mail hätten die Täter ihr Angebot an zahlreiche Empfänger verschickt und den Firmennamen eines realen deutschen Unternehmens missbraucht, das bereits Anzeige erstatte habe. Das LKA riet im Falle einer Bestellung und Bezahlung bei dem Fakeshop, den jeweiligen Zahlungsanbieter zu kontaktieren und die Zahlung zu stoppen.

Preistreiberei und gefälschte Angebote im Zusammenhang mit der neuen Lungenkrankheit waren in den letzten Tagen auch in Italien Thema. Dort kam es deshalb zuletzt zu Razzien bei eBay- und Amazon-Händlern. Auch im Cyberspace sollte man dieser Tage erhöhte Vorsicht an den Tag legen und auf der Hut vor verseuchten E-Mails sein.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kreuzworträtsel (Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)