Faltbare Handys, neue Gaming-Plattformen, 5G und True Wireless: Das Technikjahr 2019 neigt sich dem Ende zu - und hat verschiedene spannende Innovationen mit sich gebracht.
Flexiblen OLED-Displays sei Dank, haben Samsung und Huawei im Frühling das Zeitalter der Falt-Smartphones eingeläutet. Weil die Geräte Kinderkrankheiten hatten, dauerte es bis Jahresende, bis sie - in einzelnen Ländern - erhältlich waren. Trotz des holprigen Starts darf man erwarten, dass es der Auftakt für viele neue Geräte in ungewöhnlichen Formfaktoren ist.
Ein weiterer Smartphone-Trend, der Fahrt aufnehmen wird, sind Geräte mit dem superschnellen 5G-Mobilfunk. Das Netz wird zwar erst ausgebaut und noch fehlen leistbare Tarife, die ersten 5G-Handys sind aber schon da.
Gamer beobachteten 2019 den Start von Google Stadia: Der Streaming-Dienst soll Gaming ohne teure Gaming-Hardware ermöglichen. Und im Audiobereich war 2019 das Jahr der True-Wireless-Ohrhörer, die Musikgenuss ganz ohne lästiges Kabel liefern.
Fünf wichtige Innovationen des Jahres 2019:
Falt-Smartphones wie das Huawei Mate X oder Samsungs Galaxy Fold waren die große Smartphone-Innovation des Jahres, leiden aber noch unter Kinderkrankheiten und sind noch lang nicht erschwinglich.
Die einzige neue Spielkonsole des Jahres 2019 kommt von Nintendo: Die Switch Lite ist eine kompaktere Version der erfolgreichen Switch, die nicht am TV-Gerät genutzt werden kann und auf die modularen Controller verzichtet. Dafür ist sie als eine Art moderner Game Boy deutlich leichter und damit auch spürbar ergonomischer als die erste Variante.
Hämischen Vergleichen mit Zahnbürsten zum Trotz haben sich Apples Airpods zur Erfolgs-Story entwickelt. Drei Jahre nach dem Start sind sie aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken, mit den Airpods Pro gibt es nun auch eine Noise-Cancelling-Version mit besserem Klang. Und auch Apples Rivalen lassen nichts anbrennen und buhlen mit ihren eigenen Geräten um die True-Wireless-Kundschaft.
Geht es nach Google und Microsoft, braucht es bald keine Konsole mehr, um hochklassige Games zu genießen. Spiele werden bei Streaming-Lösungen wie Stadia und xCloud in Serverfarmen berechnet und übers Internet aufs Handy, den Laptop oder den Fernseher geschickt. In Deutschland kann Stadia bereits genutzt werden.
Bis Österreich von einem flächendeckenden 5G-Netz abgedeckt ist und es erschwingliche Tarife gibt, werden zwar noch Jahre vergehen. Vereinzelt gibt es trotzdem schon 5G-Smartphones für das neue Supernetz zu kaufen - etwa Samsungs Galaxy S10 5G oder Huaweis Mate 20 X. Der neueste Mobilfunktrend, der Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde bei extrem geringer Latenz verspricht, ist damit zwar noch lang nicht massentauglich, aber immerhin bereits greifbar.
Mit finanzieller Unterstützung von Media Markt
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).