29.05.2018 09:28 |

Alles nur geklaut?

„PUBG“-Entwickler verklagt „Fortnite“-Macher

Es ist der ultimative „Battle Royale“, doch ob der Sieger am Ende wirklich alles kriegt, ist derzeit noch offen: Die südkoreanischen Entwickler des Erfolgsspiels „PlayerUnknown’s Battlegrounds“ ziehen gegen gegen das US-Studio Epic Games vor Gericht. Dessen „Fortnite Battle Royale“, so der Vorwurf, soll schlicht eine dreiste Kopie des eigenen Shooters sein.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Wie die „Korean Times“ am Montag berichtete, reichte die südkoreanische Spieleschmiede Bluehole bereits im Jänner bei einem Bezirksgericht in der Hauptstadt Seoul eine einstweilige Verfügung gegen Epic Games ein. Geklärt werden soll, ob dessen Shooter „Fortnite Battle Royale“ zentrale Spielelemente, aber auch Ingame-Gegenstände und die Benutzeroberfläche von PlayerUnknown‘s Battlegrounds“ kopiert hat.

„Wir haben die Klage eingereicht, um unser Urheberrecht zu schützen“, wird ein Bluehole-Vertreter zitiert. Der Publisher bezeichnete es als bedauerlich, dass Epic Games - ursprünglich ein Partner von Bluehole - ein ähnliches Spiel veröffentlicht habe.

„Player’s Unknown Battlegrounds“ erschien im März 2017 zunächst für den PC, vier Monate später folgte „Fortnite“ - anfangs allerdings noch ohne den von PUBG bekannten „Battle Royale“-Modus, in dem bis zu 100 Spieler alleine oder in Teams gegeneinander antreten - wer zuletzt übrigbleibt, gewinnt.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kreuzworträtsel (Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)