Huawei überlässt auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorerst seinen Rivalen das Feld: Sein neues Smartphone-Flaggschiff P20 will der chinesische Hersteller erst am 27. März in Paris präsentieren. Dafür zeigte das Unternehmen zum Auftakt der weltweit wichtigsten Mobilfunk-Messe am Sonntag in der katalanischen Metropole ein neues Tablet sowie ein ultradünnes Notebook.
Das knapp 14 Zoll große Notebook MateBook X Pro (ab Juni, rund 1500 Euro) hat ein mit 3000 x 2000 Pixeln auflösendes Touch-Display und wird von einem Intel-i5-Prozessor der achten Generation angetrieben. Ebenfalls an Bord: eine NVIDIA GeForce MX150 mit zwei Gigabyte Grafikspeicher. Mit einer Dicke von nur 14,6 Millimetern, einem Gewicht von 1,33 Kilo und bis zu 14 Stunden Akkulaufzeit sei es der perfekte Begleiter für unterwegs, verspricht Huawei.
Das MediaPad M5 dagegen verfügt über ein 10,8 Zoll großes 2K-Display, ist mit Lautsprechern von Harman-Kardon ausgestattet und kommt mit Android 8 daher. Erhältlich sein soll es ab April für rund 430 bzw. 480 Euro mit zusätzlichem LTE.
P20 soll Triple-Kamera haben
Bereits seit längerem kursierenden Gerüchten zufolge dürfte Huawei mit einer reichhaltigen Ausstattung seines nächsten Smartphone-Flaggschiffs P20 seinen Weg in Richtung Weltspitze fortsetzen wollen. Demnach soll das Gerät mit drei Kameras ausgestattet sein. Huaweis Chipset "Kirin" soll das Gerät dabei mit künstlicher Intelligenz ausstatten, was zu Beispiel der automatischen Bilderkennung oder Übersetzungsfunktionen zu Gute kommen soll.
"Kirin" ist als offenes Ökosystem konzipiert, auf dem Entwickler ihre Apps entsprechend aufsetzen können. Auch digitale Assistenten wie Amazons Alexa sollen auf die neuronale Recheneinheit zugreifen können.
"Apple ablösen"
Erklärtes Ziel von Huawei-Manager Richard Yu ist, an der Smartphone-Topriege Apple auf dem zweiten Platz hinter Samsung abzulösen. Aktuell rangiert der chinesische Hersteller auf dem dritten Rang. Das Unternehmen war vor einigen Jahren als Anbieter von günstigen Mittelklasse-Geräten im Smartphone-Markt gestartet, will inzwischen aber auch als Technologie-Führer und mit Oberklasse-Geräten an der Weltspitze mitmischen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).