
Es gibt sie nicht nur in Weiß und Schwarz: KN95-Masken sind wie FFP2-Mundschutzmasken mittlerweile in zahlreichen verschiedenen Farben zu bekommen.
Beim Kauf einer Atemschutzmaske stellt sich nicht nur die Frage, ob die KN95-Maske in Österreich sowie Deutschland zugelassen ist, sondern vor allem, welchen Schutz die KN95-Maske tatsächlich bietet.
Damit Sie nicht einfach “blind” irgendein Produkt aus einem KN95-Maske-Test aus dem Internet zu einem günstigen Preis erwerben, sollten Sie beim Kauf von Atemschutzmasken grundsätzlich auf folgende Kriterien achten:
- Preis pro Maske
- Anzahl bzw. Stück
- Höhe der Schutzwirkung
- Anzahl der Filterlagen
- hautfreundliches Material
- Produktionsland
- Zertifizierung (etwa KN95-Maske mit CE-Zertifizierung)
- Passform
- Befestigungsart
- wiederverwendbares Design
Um die eben genannten Informationen zu vertiefen, gehen unsere Redakteure von KRONE.at in der nun folgenden Kaufberatung noch genauer auf einige Aspekte ein, die insgesamt am wichtigsten erscheinen.
3.1. Individuelle Passform für optimalen Tragekomfort
Eines der wichtigsten Kaufkriterien für die beste KN95-Maske ist sicherlich die jeweilige Passform. Eine Atemschutzmaske sollte sich nicht nur bequem tragen lassen, oftmals hat man das Produkt immerhin für eine längere Zeit auf dem Gesicht, sondern auch möglichst exakt auf Mund sowie Nase des Trägers bzw. der Trägerin passen.
Sitzt der KN95-Mundschutz nicht optimal oder sogar zu locker, gelangen aus- sowie eingeatmete Viren in die Luft und es besteht weder ein Selbstschutz noch ein Fremdschutz.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen eine KN95-Maske (ob für Kinder oder Erwachsene) aus unserer Vergleichstabelle, die bestenfalls eine universale Form besitzt und gleichzeitig mit individuellen Möglichkeiten zur Einstellung ausgestattet ist. Dadurch lässt sich eine relativ hohe Schutzwirkung gewährleisten.
3.2. Angenehme Befestigungsart mit Nasenbügel und Kopfband
Wie hoch ist die Anzahl der Filterlagen bei einer KN95-Maske?
Ähnlich wie die bekannten FFP2-Masken weisen auch KN95-Masken mindestens drei bis fünf Filterlagen auf. Wichtig ist diesbezüglich zu wissen, dass bei KN95-Atemschutzmasken mit nur drei Lagen der jeweilige Filter im Inneren lediglich vom äußeren Material umgeben ist. Bei Modellen mit fünf Filterlagen ist oftmals noch sogenannte “Heißluft-Baumwolle” zu finden.
Um die Passform der jeweiligen KN95-Maske überhaupt gewährleisten zu können, spielt auch die Befestigungsart eine zentrale Rolle. Denn der Mundschutz soll natürlich nicht zu locker hinter den Ohren sitzen, sodass dieser rutscht. Zudem können KN95-Masken, die zu eng auf dem Gesicht sitzen, mit der Zeit sehr unangenehm werden und das Tragegefühl negativ beeinflussen. Oftmals fasst man sich dann mehrmals ins Gesicht, was die Verteilung von Viren oder ähnliches begünstigen kann.
Achten Sie beim Kauf einer KN95-Atemschutzmaske darauf, dass das Produkt ein elastisches Kopfband besitzt oder alternativ über flexible Ohrenhalter verfügt. Ebenso essenziell ist ein Nasenbügel aus biegsamen Metall, welcher sich individuell anpassen lassen sollte.
Für einen besseren Tragekomfort ist außerdem eine Polsterung mit Schaumstoff sehr ratsam. Weniger empfehlenswert sind dagegen KN95-Masken, welche lediglich eine simple V-Form aufweisen.
3.3. Zertifizierung nicht zwingend erforderlich
Sogenannte FFP2-Masken (oder eben auch die KN95-Masken) sind nicht waschbar und unterscheiden sich zudem von den klassischen OP-Masken. Damit ein FFP-Modell (auch als “Face-Filtering-Piece” bekannt) sich überhaupt so nennen darf, muss eine Zertifizierung erfolgen. Dies kann zudem auch die schützende Qualität einer KN95-Maske gewährleisten.
Hinweis: Im Gegensatz zu einer KN95-Maske aus China sind Modelle, welche beispielsweise in Deutschland gefertigt wurden, mit einer CE-Zertifizierung ausgestattet. Besonders ausschlaggebend ist dafür die Kennzeichnung mit den Nummern CE-0158 sowie CE-2163. Zusätzlich können Sie unbedenklich KN95-Masken mit der EU-Norm EN 149 kaufen. Dennoch sind bei KN95-Masken aus China Zertifizierungen nicht zwingend notwendig.
3.4. Hautfreundliches Material aus Vlies
Eine KN95-Maske (etwa in Schwarz oder Weiß) wird direkt auf der meist empfindlichen Gesichtshaut getragen und das oftmals für eine längere Zeit. Damit Sie mit der Atemschutzmaske keine Reizungen oder Hautirritationen hervorrufen, ist ein Produkt mit einem hautfreundlichen Material sehr zu empfehlen.
Allerdings sollten Sie auch die Schutzwirkung im Hinterkopf behalten. Aus diesem Grund bestehen die meisten KN95-Masken aus Vlies, das mit gesponnenen Schmelzsicherungen versehen ist. Dadurch weist das Material die nötige Dichte auf und Viren können nicht ein- bzw. ausgeatmet werden.