Nach Google und Co. will sich offenbar auch Amazon die Verkehrs-Revolution durch Roboter-Fahrzeuge zu Nutzen machen. Der weltgrößte Online-Händler habe bereits vor über einem Jahr ein auf autonomes Fahren fokussiertes Team gebildet, schrieb das "Wall Street Journal" am Montag.
Derzeit gehe es jedoch nicht darum, eine Fahrzeugflotte zu bauen, berichtete das Blatt unter Berufung auf informierte Personen, sondern vielmehr darum zu erproben, welche Rolle selbstfahrende Fahrzeuge bei der Zustellung von Waren spielen könnten.
Das Projekt stehe erst noch am Anfang, hieß es. Es würde aber zu Amazons Anstrengungen passen, immer mehr Waren in Eigenregie auszuliefern. Der Konzern beschäftigt bereits in einigen deutschen Städten eigene Kuriere und arbeitet für die Zukunft an der Zustellung mit autonom fliegenden Drohnen.
Erste Hinweise auf das Interesse von Amazon an Roboterwagen hatte es im Jänner mit dem Patent für ein Verfahren zur Abstimmung autonomer Fahrzeuge im Verkehr gegeben.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.