"Zumindest sollte es den Menschen möglich sein, über eine öffentliche Straße zu gehen, ohne dass Unternehmen, von denen sie nie gehört haben, jeden ihrer Schritte verfolgen", hieß es in einer am späten Montag veröffentlichten Erklärung.
Die Industrievertreter hätten sich jedoch jedem konkreten Szenario verweigert, bei dem zur Gesichtserkennung grundsätzlich erst eine Zustimmung eingeholt werden müsste. Unter anderem einige US-Händler würden gerne Daten aus der Gesichtserkennung auswerten.
Zu den neun Gruppen, die aus den Gesprächen ausscherten, gehören bekannte Organisationen wie die American Civil Liberties Union und die Electronic Frontier Foundation. Die US-Regierung strebt eine Selbstregulierung bei Gesichtserkennung an und setzte deswegen den Dialog in Gang.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).