Zwar nannte Cook keine Firmennamen, sein Satz wurde jedoch als direkter Angriff auf Google gewertet: Der Internetkonzern hatte erst vergangene Woche auf seiner Entwicklerkonferenz I/O mit Google Fotos einen neuen Foto-Dienst vorgestellt, der Nutzern kostenlos die uneingeschränkte Speicherung von Bildern erlaubt. Eine automatische Bilderkennung sortiert die Aufnahmen dabei etwa nach Gesichtern, Gegenständen, Orten oder Ereignissen wie einer Hochzeit oder Geburtstagsfeier.
Ob und wie mit dem Angebot Geld verdient werden soll, verriet Google bislang nicht. Der Speicherplatz und die Rechenleistung für die Analyse der Bilder dürften jedoch erhebliche Kosten verursachen. Apple selbst bietet mit der iCloud einen eigenen Speicherdienst für unter anderem Fotos an, bei dem lediglich die ersten fünf Gigabyte kostenlos sind. Für 500 Gigabyte verlangt Apple zehn Euro, für ein Terabyte 20 Euro im Monat.
Cook hatte bereits zuvor eine Linie gezogen zwischen Apple, das sein Geld mit dem Verkauf von Geräten wie dem iPhone verdient, und Firmen, bei denen der Nutzer mit seinen Daten das Produkt sei. Das hatte unter anderem Kritik von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg ausgelöst. Das größte soziale Netzwerk finanziert sich fast ausschließlich über Werbeeinnahmen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).