Expertinnen warnen

Kopftuchverbot: „Keine Stärkung von Mädchen“

Innenpolitik
27.11.2025 10:06

Von SOS Mitmensch befragte Expertinnen erwarten sich durch das geplante Kopftuchverbot an Schulen keine Stärkung von Mädchen. Sie befürchten mehr Schaden als Nutzen.

Ab dem Sommersemester Anfang Februar sollen Mädchen unter 14 Jahren in den Schulen kein Kopftuch mehr tragen dürfen, ab dem Schuljahr 2026/27 sind im geplanten Gesetz bei Verstößen gegen das Verbot auch Sanktionen bis 800 Euro vorgesehen. Ziel der Maßnahme ist die „Stärkung der Selbstbestimmung“.

12.000 Schülerinnen betroffen
Für Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) geht die Regierung mit dem geplanten Kopftuchverbot gegen ein „Zeichen der Unterdrückung“ vor, 12.000 Schülerinnen könnten laut Hochrechnungen davon betroffen sein.

Zitat Icon

Ein Kopftuch an einem elfjährigen Mädchen ist und bleibt ein Zeichen der Kontrolle und Unterdrückung.

Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP)

Die von SOS Mitmensch befragten Expertinnen – neben drei Wiener Pflichtschuldirektorinnen auch vier Leiterinnen sozialarbeiterischer Mädchen- und Frauenprojekte – erwarten sich von der Maßnahme allerdings keine Stärkung der Mädchen, sie könnte ihrer Einschätzung nach sogar kontraproduktiv sein.

Expertinnen für Unterstützung statt Verbote
Würden Mädchen zum Kopftuchtragen gezwungen, bräuchten sie keine Verbote, sondern Unterstützung – sonst würden die Schülerinnen nur weiter isoliert, warnt etwa Angelika Atzinger vom Bregenzer Verein Amazone. Durch das Kopftuchverbot machten sie außerdem die Erfahrung, dass es legitim ist, dass über ihren Körper und ihr Aussehen bestimmt wird und dass zwar ihr Kopftuch untersagt ist, andere religiöse Symbole aber nicht.

Warnung vor Zunahme von Stigmata und Stereotypen
Auch Katharina Echsel vom Wiener Migrantinnen-Bildungsverein Peregrina rechnet mit einer Zunahme von Stigmata und Stereotypen, weil beim Kopftuchverbot ein Gegensatzpaar von rückständigen und in patriarchalen Denkmustern gefangenen Moslems und einem total auf Gleichberechtigung eingestellten „Restösterreich“ konstruiert werde. Dabei hätten auch kopftuchtragende Mädchen unterschiedliche Motive, sei es um der Mutter zu gefallen oder Modeerscheinungen zu folgen. Stolz auf ihre Kultur, Protest oder das Abheben von anderen werden in dem Bericht ebenfalls genannt.

Die Eckpunkte des Verbots

  • Aufklärungsphase ab Februar 2026, Sanktionen dann ab dem kommenden Schuljahr
  • Gültig an allen Schulen (private, öffentliche, konfessionelle)
  • Gültig bis zum vollendeten 14. Lebensjahr
  • Alle Formen der islamischen Verhüllung
  • Bei Verstoß oder Verweigerung der Kooperation der Erziehungsberechtigten droht eine Verwaltungsstrafe in der Höhe von 150 bis 800 Euro

„Rückzug und Trotzreaktionen“
In den Schulen wird nicht nur befürchtet, dass dem Lehrpersonal durch das Durchsetzen des Kopftuchverbots noch weniger Zeit für die Pädagogik bleibt und über Jahre zu den Mädchen aufgebaute Vertrauensverhältnisse gefährdet werden. Doris Pfingstner, Direktorin einer Wiener Mittelschule, stellt sich zudem auf „Rückzug und Trotzreaktionen“ ein. Die Schulleitungen müssten dann den Eltern erklären, wieso die Tochter in der Schule plötzlich kein Kopftuch mehr tragen darf. „Ich befürchte, das schafft mehr Konflikte als Lösungen“, so Pfingstner, die sich statt eines Kopftuchverbots vielmehr wünschen würde, dass etwa in der Ausbildung des Islam-Lehrpersonals ein zeitgemäßer, westlich-liberaler Islam vertreten wird. Derzeit würden die Pädagogen ihrer Erfahrung nach oft eine eher konservative und patriarchale Ausprägung lehren.

Zitat Icon

Vielmehr würde ich mir wünschen, dass in der Ausbildung des Islam-Lehrpersonals ein zeitgemäßer, westlich-liberaler Islam vertreten wird.

SOS Mitmensch appelliert an Politik
SOS Mitmensch ruft in dem Bericht die zuständige Politik dazu auf, die Einschätzung der befragten Expertinnen ernst zu nehmen, „die vielen bereits existierenden vorbildhaften Ansätze und Tools aufzugreifen“, die die Selbstbestimmung von Mädchen fördern und patriarchalen Rollenverständnissen entgegenwirken sollen. Dazu gehören in den Schulen etwa Soziale Lernwochen oder gemeinsam mit den Kindern erarbeitete Klassenordnungen, Konfliktbearbeitung als Unterrichtsfach oder Methoden, die das Selbstwertgefühl der Kinder stärken oder bei denen geübt wird, andere nicht zu bewerten. Andere Hebel sind weibliche Role-Models, etwa aus der Technik, oder die stärkere Einbindung der Eltern zum Beispiel durch ein monatliches Elterncafé oder auch mehrteilige Seminare mit Anwesenheitspflicht.

Ganztagsschule und Ethikunterricht soll Mädchen stärken
Geht es nach den Expertinnen, gibt es allerdings weder in den Schulen noch außerhalb genug Ressourcen in dem Bereich. Neben mehr Unterstützung durch Schulsozialarbeit und -psychologie, Dolmetscher und Schulärztinnen wünschen die Expertinnen sich etwa zusätzlich multiprofessionelle Teams, die die Eltern auch zuhause besuchen können. Für die Kinder und Jugendlichen bräuchte es außerdem mehr (auch externe) Angebote zur Förderung ihrer Selbst- und Sozialkompetenz, beim Thema Rollenerwartungen auch zeitweise für Burschen und Mädchen getrennt.

Gerade Mädchen aus patriarchalen Familien würden außerdem laut den Expertinnen besonders von Ganztagsschulen profitieren, weil sie sich dort stärker auf sich und ihre Bildungslaufbahn fokussieren können. Ein gemeinsamer Ethikunterricht wiederum könnte das gegenseitige Verständnis und das Miteinander verbessern.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt