Der „Krone“-Bericht über eine Afghanin, die trotz des Verdachts einer Scheinehe einen Aufenthaltstitel in Österreich bekam, hat nun ein politisches Nachspiel. Zu Allerheiligen rückte zuerst FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz aus – und ortete „eine offene Einladung für Sozialschmarotzer“. Das Innenministerium verwies allerdings auf die steirische Landesverwaltung ...
Ein syrischer Flüchtling hatte – wie berichtet – seine künftige Gattin im Internet kennengelernt. Und beim ersten persönlichen Treffen wurde gleich nach islamischem Recht geheiratet. Dafür reiste der 20-Jährige illegal erst in sein Heimatland und anschließend nach Afghanistan weiter. In Österreich wurde dann prompt ein Visum für die 26-jährige Frischvermählte beantragt – und bewilligt. Obwohl die Fremdenpolizei eine „Aufenthaltsehe“ ortete.
Syrer „offensichtlich keiner Gefahr ausgesetzt“
Der „Krone“-Bericht ließ vor allem bei der FPÖ die Wogen hochgehen. Sie ortete ein „Totalversagen des Asylsystems“. Schnedlitz kritisierte zum einen scharf, dass der Syrer „ungehindert“ in seine Heimat reisen konnte, aus der er geflohen war – das zeige, dass dieser „offensichtlich keiner Gefahr ausgesetzt ist“. Der freiheitliche General forderte die Aberkennung des Asylstatus des Syrers sowie „die umgehende Einleitung der Abschiebung für ihn und seine Scheinehe-Frau“.
Es sei ein Skandal, dass die zuständigen Behörden die Einschätzung der Fremdenpolizei ignoriert hätten – die Warnung der eigenen Beamten seien nicht ernst genommen, legte Schedlitz noch nach.
Auf „Krone“-Anfrage hielt das Innenministerium am Samstag aber fest: „Die Erteilung eines Aufenthaltstitels nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz erfolgte durch Landeshauptmann Mario Kunasek und die von ihm geführte steirische Landesverwaltung.“ Man verwies also auf die Zuständigkeit des freiheitlich regierten Bundeslandes ...
Ministerium will prüfen
Das BMI kündigte außerdem eine Untersuchung des Falles an: „Die Vollziehung des Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes erfordert genaues und verantwortungsvolles Handeln, um den Rechtsstaat zu schützen. Ob und wie diese Parameter durch Landeshauptmann Mario Kunasek und die steirische Landesverwaltung eingehalten wurden, wird durch das Innenministerium nun geprüft werden.“
Auch FPÖ-Landeshauptmann reagiert
Und auch aus der Steiermark hieß es schließlich, dass man den Fall genau prüfen wolle. Der Landeshauptmann bedankte sich, dass die „Krone“ diesen Missstand aufgedeckt hat – und er reagierte sofort. Aus seinem Büro hieß es: „Sollten die steirischen Landesbehörden verantwortlich sein, wird Landeshauptmann Kunasek noch heute die zuständige Abteilung beauftragen, den Entzugs des Aufenthaltstitels zu prüfen!“
FPÖ „entlarvte“ sich selbst
Für die ÖVP war die Sache damit aber nicht vom Tisch. Am Nachmittag schoss der schwarze Generalsekretär Nico Marchetti noch einmal nach: „Der vorliegende Fall zeigt wieder einmal klar und deutlich, dass die FPÖ im Asyl- und Zuwanderungsbereich nicht die geringste Kompetenz besitzt“, so Marchetti. Die Freiheitlichen hätten „den eigenen Landeshauptmann bloßgestellt“ und sich damit selbst „entlarvt“.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.