Nach Hinweisen auf ein ungarisches Spionagenetzwerk haben zahlreiche EU-Politiker gefordert, dass EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen ihren Gesundheitskommissar Olivér Várhelyi aus dem Kabinett ausschließt. Doch die Deutsche zögert.
Insgesamt 35 EU-Abgeordnete machen in einem Brief an die EU-Kommissionspräsidentin Druck, dem ungarischen Kommissar das Vertrauen zu entziehen und ihn aus der Kommission zu entlassen. Das Schreiben haben Sozialdemokraten, Grüne und Linke unterzeichnet.
Agenten und geheime Informationen
Hintergrund sind Recherchen des „Spiegel“, der belgischen Tageszeitung „De Tijd“ und des ungarischen Recherchemediums „Direkt36“, wonach die ungarische Regierung und ihre Auslandsvertretung in Brüssel zwischen 2015 und 2017 versucht haben, Agenten in EU-Institutionen zu gewinnen, um an geheime Informationen zu gelangen.
„Ernsthafte Bedenken“
EU-Botschafter der ungarischen Vertretung war zu dieser Zeit Várhelyi, der heutige Gesundheitskommissar der EU. „Seine Nähe zu den Vorgängen gibt Anlass zu ernsthaften Bedenken hinsichtlich des Vertrauens und der Integrität innerhalb des Kollegiums der Kommissare“, heißt es in dem Schreiben.
Es handle sich um einen weiteren Skandal in einer langen Reihe des ungarischen „Regimes“, „das durch die Veruntreuung von EU-Geldern und anhaltende Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit“ auffalle.
Es handelt sich um einen weiteren Skandal in einer langen Reihe des ungarischen Regimes, das durch die Veruntreuung von EU-Geldern und anhaltende Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit auffällt.
Aus dem Brief der 36 EU-Politiker an EU-Kommissionspräsidentin Urusula von der Leyen
Vize-Parlamentspräsidentin schießt sich auf Orban ein
Mitunterzeichnerin und Vize-Parlamentspräsidentin Katarina Barley sagte dem „Spiegel“: „Viktor Orban und seine Partei sind ein Sicherheitsrisiko für die Europäische Union, das wissen wir schon lange. Sein illiberales, korruptes Regime baut systematisch die Rechtsstaatlichkeit ab und verletzt die Grundrechte von Millionen Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern.“
Viktor Orban und seine Partei sind ein Sicherheitsrisiko für die Europäische Union, das wissen wir schon lange.
Vize-Parlamentspräsidentin Katarina Barley
EU-Kommission macht Várhelyi die Mauer
Wie aus der Kommission zu hören ist, hat von der Leyen Várhelyi zu den Vorgängen befragt. Dabei habe dieser behauptet, er habe von der Spionageaktion keine Kenntnis gehabt. Eine Sprecherin der Kommission teilte mit, es lägen keine Hinweise vor, „dass Kommissar Várhelyi gegen Verpflichtungen“ verstoßen habe.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.