Für Über-60-Jährige

Impfungen gegen Gürtelrose ab November gratis

Wissenschaft
10.10.2025 14:15

Die Impfungen gegen Gürtelrose (Herpes zoster) und Pneumokokken sind für Menschen ab 60 Jahren und für jüngere Risikopersonen ab November kostenlos. Die Impfstoffe werden direkt bei Ärzten erhältlich sein.

Das bereits bestehende Gratis-Impfprogramm für Erwachsene mit den Immunisierungen gegen Influenza (Grippe), Covid-19 und HPV werde damit wie angekündigt erweitert, teilte Gesundheitsministerin Korinna Schumann (SPÖ) am Freitagnachmittag bei einer Pressekonferenz mit.

Die Gürtelrose-Impfung schütze vor einer Reaktivierung der Windpocken (Feuchtblattern), erläuterte Schumann. Sie verhindere chronische Schmerzen und sorge für die Reduzierung von Krankenstandstagen und eine Entlastung des Gesundheitssystems.

(Bild: Alexey Novikov - stock.adobe.com)

Bei der Pneumokokken-Impfung gehe es um das Verhindern einer bakteriellen Lungenentzündung mit hoher Sterblichkeit bei schweren Verläufen. „Also Impfungen sind medizinisch sinnvoll und volkswirtschaftlich effizient und jeder Euro, den wir hier investieren, spart hohe Folgekosten“, so Schumann.

Impfung ab 1. November unentgeltlich
Ingrid Korosec, die Präsidentin des Österreichischen Seniorenbundes, zeigt sich erfreut: „Ein langer Kampf ist erfolgreich zu Ende gegangen. Schon ab 1. November wird unentgeltlich geimpft. Das ist ein wichtiger Erfolg für die Gesundheit älterer Menschen in Österreich!“, wird sie in einer Aussendung zitiert. Sie appelliert an alle Seniorinnen und Senioren, die Gratis-Impfung in Anspruch zu nehmen.

Die staatlichen Ausgaben für die Heilung von Gürtelrose übersteigen die Impfkosten bei Weitem so Korosec. Vorsorge sei nicht nur besser, sondern auch billiger, als behandeln zu müssen. Den Kosten für die Impfung stehen die Ausgaben von 56 Millionen Euro für 20.000 Spitaltage pro Jahr gegenüber.

Vor allem Ältere von Gürtelrose betroffen
Mehr als 99 Prozent der Über-50-Jährigen tragen das Varizella-Zoster-Virus (VZV), das die Gürtelrose auslöst, in sich. Jede/r Dritte erkrankt im Laufe des Lebens an der schmerzhaften Erkrankung, die hierzulande jährlich etwa 30.000 bis 40.000 Menschen betrifft - wobei das Risiko mit zunehmendem Alter deutlich steigt.

(Bild: photohasan – stock.adobe.com / KroneMED)

Betroffene leiden nicht nur akut enorm. Es kann auch Langzeitfolgen geben. Gürtelrose steigert etwa das Risiko, einen Schlaganfall zu bekommen. Der Totimpfstoff wird zweimalig in einem Abstand von mindestens zwei Monaten verabreicht. Bisher kostete die Gürtelrose-Impfung 500 Euro pro Person.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt