Eine Inflationsrate von 4,1 Prozent trifft die Regierung auf ihrer Klausur wie die nächste Hiobsbotschaft. Die Gründe für die Teuerung bleiben strukturell die gleichen, Energie und Dienstleistungen sind Treiber. Jetzt stehen harte Lohnverhandlungen bevor. Die „Krone“ erklärt, warum die Teuerung gerade in einem Strudel gefangen ist.
Selbst viele Wirtschaftsexperten waren vom Ausmaß der Teuerung überrascht. Laut Schnellschätzung der Statistik ist sie im August von 3,6 auf 4,1 Prozent gestiegen. Haupttreiber sind und bleiben die hohen Energiepreise, die im Jahresvergleich um 5,9 Prozent nach oben gingen, das liegt einerseits an steigenden Stromkosten als auch an den Treibstoffpreisen. Seit Anfang des Jahres ist wegen des Auslaufens der Strompreisbremse die Inflation bei Energie gestiegen. Nun steigen auch die Arbeitspreise.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.