Auch Hunde schauen aktiv fern – und reagieren auf das Geschehen im TV. Einer Studie zufolge nehmen viele Vierbeiner die Bilder nicht nur beiläufig wahr, sondern verhalten sich, als wären diese Szenen real.
Sie bellen, wedeln mit dem Schwanz und verfolgen Bewegungen rigoros. „Hunde erleben beim Fernsehen eine bedeutsame Welt voller Objekte“, schreibt das Team um Lane Montgomery von der Auburn University im US-Bundesstaat Alabama im Fachjournal „Scientific Reports“.
Für die Untersuchung füllten etwa 450 Hundehalter detaillierte Fragebögen zum Verhalten ihrer Haustiere vor dem Fernseher und in Alltagssituationen aus. Besonders deutlich reagierten die Hunde demnach auf Bilder von Tieren und typische Geräusche wie Bellen und Stimmen.
Temperament als Einflussfaktor
Die Forschenden unterschieden generell zwischen Reaktionen auf Tier- und anderen Szenen – und zwischen passiver Aufmerksamkeit und aktivem Interesse. Entscheidend für das Verhalten der Hunde sei das individuelle Temperament, berichtet das Team. Leicht erregbare Vierbeiner folgten häufiger Bewegungen auf dem Bildschirm, ängstliche reagierten eher auf Geräusche. Alter, Rasse oder Geschlecht der Tiere spielten dagegen keine Rolle.
Fernsehinhalte könnten Hunde möglicherweise ergänzend beschäftigen, etwa in Tierheimen oder bei längerer Abwesenheit der Halter, heißt es – vorausgesetzt, die Inhalte passten zum jeweiligen Tier.
Die Studie hat jedoch Schwächen, wie das Team selbst einräumt: Sie basiert lediglich auf Selbstauskünften von Haltern, zudem waren Hunde ohne Interesse an Fernsehbildern ausgeschlossen, und objektive Verhaltensanalysen fehlten. Die Gruppe empfiehlt daher weitere Untersuchungen unter kontrollierten Bedingungen.
Fernsehen für Hunde längst Realität
Die Erkenntnisse decken sich mit einem Trend: Schon seit längerem wird in den USA vom Bezahlsender DOGTV ein ganztägiges Fernsehprogramm speziell für Hunde angeboten. Gezeigt werden darin Naturszenen, andere Tiere und beruhigende Musik. Ziel ist es, Hunde zu entspannen oder zu stimulieren. Kritiker warnen jedoch vor Missverständnissen - Fernsehen könne persönliche Zuwendung nicht ersetzen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.