Mehr Minen nötig

Lithium-Bedarf weltweit seit 2020 verdreifacht

Elektronik
21.05.2025 08:04

Die Elektrifizierung des globalen Energiesystems führt zu einem rasanten Anstieg der Nachfrage nach kritischen Mineralien, die für Batterien und den Stromsektor allgemein gebraucht werden. Die Nachfrage nach Lithium etwa hat 2024 innerhalb eines Jahres um knapp 30 Prozent zugelegt, zeigt der Rohstoffbericht der Internationalen Energieagentur (IEA).

Der weltweite Lithiumbedarf hat sich seit 2020 verdreifacht, im kommenden Jahrzehnt ist eine weitere Verdreifachung zu erwarten, schreibt die IEA. Zugleich ist aber das Angebot um 35 Prozent gestiegen, der Preis um 80 Prozent gefallen. Derzeit sind es vor allem Batterien für Elektroautos, für die zusätzliches Lithium gebraucht wird, aber auch andere Großbatterien für das Stromsystem verlangen zunehmend mehr Lithium.

(Bild: Krone KREATIV/stock.adobe.com, Krone KREATIV)

Für mittelfristigen Bedarf zusätzliche Minen nötig
Die derzeit bekannten Lithiumminen dürften den Bedarf für die nächsten paar Jahre decken können, mittelfristig müssten aber weitere Vorkommen erschlossen werden, um mit dem Bedarf Schritt zu halten. Abgesehen von den großen Bergbaugebieten in China, Australien und Chile werden derzeit auch in Afrika und Lateinamerika zusätzliche Minen in Betrieb genommen. Europa spielt dabei kaum eine Rolle.

Lithium ist allerdings nur eines von 20 kritischen Mineralien, die für die Stromwirtschaft wichtig sind, hält die IEA fest. Bei 19 davon ist China in der Verarbeitung führend, bei Stoffen wie Gallium, Grafit, Seltene Erden oder Kobalt mit globalen Anteilen über 75 Prozent. Nur bei Nickel ist der Bergbau in Indonesien führend – oft stehen diese Minen aber im Eigentum chinesischer Firmen.

Gewinnung und Verarbeitung hoch konzentriert
Generell ist die Gewinnung und Verarbeitung kritischer Mineralien hoch konzentriert: Im Schnitt entfallen 86 Prozent der Verarbeitungskette der 20 wichtigsten kritischen Rohstoffe auf jeweils nur drei Staaten. Es zeichnet sich auch keine spürbare Diversifizierung in den nächsten Jahren ab.

China ist aber nicht nur dominant in der Gewinnung und Verarbeitung von kritischen Mineralien. Das Land ist auch sein eigener größter Kunde: Aus China kommt zum Beispiel mehr als die Hälfte der weltweiten Nachfrage nach Kupfer, Lithium, Nickel, Kobalt, Grafit und magnetischen seltenen Erden.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt