Die Brüder Max und Lukas Herczeg zetteln mit dem österreichweit ersten entalkoholisierten Uhudler eine stille Revolution an und erobern mit ihrem rebellischen Edel-Drink auch die Szene-Gastronomie im Sturm.
Die Zeiten, in denen Alkohol das Nonplusultra für jede Party war, sind vorbei. Die neue Generation setzt auf bewussten Konsum und zeigt, dass man auch ohne Alkohol jede Menge Spaß haben kann. Ein neues Getränk macht jetzt vor, wie das geht: „Wilder Widerstand“ – ein erfrischender, alkoholfreier Genuss, der die Grenzen zwischen Wein und Softdrink verschwimmen lässt. Seit wenigen Monaten am Markt begeistert das Produkt nicht nur Trendsetter, sondern auch all jene, die auf Geschmack und Lebensstil setzen, ohne ihren Körper mit Alkohol zu belasten. Doch was steckt hinter diesem wilden Namen und dem revolutionären Konzept?
Die Brüder Lukas und Max Herczeg, ersterer mit einer fundierten Ausbildung an der Weinbauschule, zweiterer studierter Betriebswirt und Marketingexperte. Ihre Vision: den perfekten Aperitivo zu kreieren, der ohne Kompromisse im Geschmack auskommt und dabei auch noch gesund ist. Im Mittelpunkt des Produkts steht der Kultwein Uhudler, der für seinen fruchtigen Geschmack bekannt ist.
Qualität statt Massenproduktion
Für die Entalkoholisierung setzt man auf ein aufwändiges Verfahren: die Vakuumdestillation. Dabei wird das Aroma schonend extrahiert, ohne dass der Geschmack verloren geht. „Das macht den Unterschied. Der Geschmack bleibt intensiv und man merkt keinen Unterschied zu einem alkoholischen Getränk“, erklären die Brüder.
Das Produkt ist exklusiv und in hoher Qualität hergestellt – eine klare Abkehr von der Massenproduktion, die heutzutage viele Getränkemarken prägt. „Unsere Zielgruppe sind Menschen zwischen 20 und 45 Jahren, die auf ihren Körper achten, aber nicht auf Lifestyle verzichten wollen. Es gibt einen klaren Trend zu weniger Alkohol und viele suchen nach Alternativen, die ihnen den gleichen Genuss bieten“, so Max Herczeg.
92 Punkte im Falstaff und „Doppelgold Austrian Zero Award“
Besonders in der Gastronomie sticht „Wilder Widerstand“ hervor – als Aperitivo oder gespritzt mit Tonic. Der Erfolg des Produkts spricht für sich: Bereits jetzt hat „Wilder Widerstand“ national Aufmerksamkeit erregt. In Österreich wurde das Getränk vom Falstaff mit 92 Punkten ausgezeichnet und mit dem „Doppelgold Austrian Zero Award“ geehrt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.