"Die spanische Polizei ist auf diesem Gebiet weltweit ein Vorreiter", sagt Carlos Fernandez Guerra. Der 39-Jährige leitet in Madrid die Sondereinheit der Policia Nacional für die sozialen Netzwerke. Inzwischen verfolgen mehr als 540.000 Menschen die Twitter-Nachrichten der Polizei. Damit lägen die Spanier bei Sicherheitskräften in aller Welt an zweiter Stelle, hinter der US-Bundespolizei FBI. Manche Kurzbotschaften werden mehr als 5.000 Mal weitergeleitet. "Da liegen wir sogar noch vor dem Weißen Haus in Washington", berichtet Guerra stolz.
Der größte Erfolg der Nationalpolizei war die "Tweet-Razzia". Mit dieser Anfang 2012 gestarteten Sonderkampagne werden die Spanier aufgerufen, der Polizei Hinweise auf Suchtgifthändler oder Drogenumschlagplätze zu geben. Das Resultat: Die Fahnder erhielten 12.000 Hinweise und nahmen 300 Verdächtige fest. Der Twitter-Dienst hilft den Beamten außerdem, Opfer von Sexualstraftätern ausfindig zu machen, die sich nicht zu einer Polizeidienststelle trauen. Nutzer des Dienstes geben den Ermittlern zudem Hinweise auf Kinderpornos, die online verbreitet werden.
"Twitter ist sehr grausam"
Die trockene Sprache ihrer klassischen Berichte musste die spanische Polizei über den Haufen werfen. "Twitter ist sehr grausam", betont Guerra. "Entweder man weckt Interesse oder man wird ignoriert. Die Beiträge müssen auffallen und plakativ sein, und sie müssen für die Bürger nützlich sein." Der 39-Jährige, ein ehemaliger Wirtschaftsjournalist und PR-Experte, krempelte den Sprachstil so sehr um, dass manche Internetnutzer anfangs glaubten, die Beiträge stammten gar nicht von der Polizei, sondern seien Fälschungen eines Witzbolds.
Polizeiarbeit mit Witz und Charme
Eine Warnung der Polizei, Fotos von Bekannten nicht im Internet zu verbreiten, liest sich so: "Da hat sich jemand gestern voll die Kante gegeben und im Überschwang wenig vorteilhafte Fotos von sich aufnehmen lassen. Verbreite diese Bilder nicht in sozialen Netzwerken!" Auf eine Reportage in der "Bild am Sonntag" über Kriminalität und Prostitution auf Mallorca reagierte die spanische Polizei mit einem Twitter-Eintrag auf Deutsch: "Mallorca ist so wunderbar wie immer. Wir warten auf Sie!" "Mittlerweile kommt es vor, dass Leute unsere Phrasen oder Witze abschreiben", so Guerra.
Auf "Tweet-Streife"
Die jüngste Errungenschaft ist die "Tweet-Streife". Am Weltfrauentag berichteten zwei Beamtinnen während ihres Streifendiensts über Twitter aktuell von ihren Erlebnissen. "Davon hätten die Leser noch mehr haben wollen", sagt Guerra. "Aber unsere Möglichkeiten sind beschränkt."
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.