Betrifft 300 Maschinen

Defekt bei Boeing könnte Jets explodieren lassen

Ausland
23.05.2024 14:52

Ein neuer Bericht enthüllt ein mutmaßliches Sicherheitsrisiko bei Boeing-777-Modellen: So sollen rund 300 Flugzeuge in der Flotte von American Airlines einen potenziell fatalen Defekt aufweisen. Dieser könnte im schlimmsten Falle dazu führen, dass die Maschine in der Luft explodiert.

Die Liste an beunruhigenden Berichten über die Krise geratenen Flugzeugbauer wird immer länger: Anfang des Jahres sei ein Mangel in der Elektrik an 777-Jets der Fluglinie entdeckt worden sein, wie „Daily Mail“ berichtete. Dieser Defekt könnte dazu führen, dass die Treibstofftanks an den Tragflächen Feuer fangen und explodieren.

Als der Mangel entdeckt wurde, sei zudem aufgefallen, dass 300 weitere Boeing-Flugzeuge potenziell gefährdet seien – nicht nur von American Airlines, sondern auch bei der Fluglinie United Airlines, wie in einer Mitteilung der Federal Aviation Administration (FAA) bestätigt wird. 

Eine Boeing 777 von American Airlines (Bild: AFP)
Eine Boeing 777 von American Airlines

Elektrostatische Entladung kann zu Katastrophe führen
Die FAA habe das Problem bereits im März gemeldet und forderte Boeing und externe Experten auf, Bericht darüber abzustatten. Ob dies auch getan wurde, sei unbekannt, so die britische Zeitung. Die Behörde hatte Boeing demnach vor einer „elektrostatischen Entladung“ in der Nähe der Treibstofftanks in der Mittelflügelebene.gewarnt. „Der unsichere Zustand könnte, wenn er nicht behoben wird, zu einer Zündquelle im Kraftstofftank führen“, erklärte die FAA, „und anschließend zu einem Brand oder einer Explosion.“ 

Boeing sieht in dem Bericht der FAA keinen Grund zur Beunruhigung. (Bild: AP)
Boeing sieht in dem Bericht der FAA keinen Grund zur Beunruhigung.

Die FAA forderte ausdrücklich die Installation einer neuen „elektrischen Leitung“ und „Erdung“, um Kurzschlüsse oder „elektrostatische Entladungen“ zu verhindern. Die neuen Komponenten, die dafür erforderlich seien, würden nur knapp 100 Dollar pro Flugzeug kosten. Insgesamt wären 698.000 US-Dollar notwendig, um den Mangel aus der Welt zu schaffen. 

Boeing sieht „kein Problem der Flugsicherheit“
„Dies ist kein unmittelbares Problem der Flugsicherheit“, versuchte Boeing in Bezug auf den FAA-Bericht zu beruhigen. „Die 777-Flotte ist seit fast 30 Jahren im Einsatz und hat über 3,9 Milliarden Passagiere sicher befördert“, ließ der Konzern in einer Mitteilung wissen.

Ingenieur warnte vor Sicherheitsmängeln bei 777 und 787
Erst vor Kurzem hatte ein Boeing-Ingenieur mit schweren Vorwürfen aufhorchen lassen. Der Konzern habe seine wiederholten schwerwiegenden Warnungen zur Sicherheit und Qualitätskontrolle beim Zusammenbau der Modelle 777 und 787 ignoriert.

Bei dem letzten tödlichen Vorfall mit einer Boeing-Maschine war ebenfalls ein Flugzeug aus der 777-Reihe betroffen. Eine Boeing 777-300ER war am Montagabend in schwere Turbulenzen geraten – Dutzende Menschen wurden teils schwer verletzt, ein Mann starb sogar. Er dürfte einen Herzanfall erlitten haben, als die Maschine absackte und Personen und Gegenstände an Bord durchgeschüttelt wurden. Im März hatte eine Boeing 777 kurz nach dem Start vom Flughafen San Francisco ein Rad verloren. 

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele