Bio-Kost im Gefängnis

Viele sparen, aber Luxus-Menüs für Häfenbrüder

Österreich
30.01.2024 06:00

Armen Familien wurde vergangenes Jahr von Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) geraten, doch billige Burger zu essen. Für Inhaftierte wird das Mahl künftig dagegen sogar verbessert. 25 Prozent der Nahrung müssen bio sein.

Es ist noch nicht lange her, dass Nehammer mit einem Ausschnitt aus einem geheim aufgenommenen Handyvideo (siehe Posting unten) die österreichischen Gemüter erhitzte. Armen legte er in dem Zeitdokument nahe, billige Burger für ihre Kinder in einer bekannten US-Fastfood-Kette zu kaufen. Und: Wer nicht genug Geld habe, solle einfach mehr arbeiten.

Ein gewaltiger Shitstorm und Empörung aus allen politischen Lagern, von Sozialpartnern und auch in den sozialen Medien prasselten auf den Bundeskanzler ein. Der entschuldigte sich zwar rasch, steht aber auch seit Bekanntwerden zu seinen Aussagen.

Ab sofort steht Bio-Fleisch im Gefängnis auf dem Speiseplan. Ein sinnvolles Unterfangen im Kampf ...
Ab sofort steht Bio-Fleisch im Gefängnis auf dem Speiseplan. Ein sinnvolles Unterfangen im Kampf gegen Tierleid. Für sozial schwache Menschen aber wohl ein Schlag ins Gesicht.(Bild: Magdalena Bujak, stock.adobe.com, Krone KREATIV)

Feinschmecker-Ware für Gefängnis-Insassen 
Während sozial benachteiligte Familien zum Burgerladen gehen sollen, wird hinter Gittern bald noch nobler gespeist. Schon jetzt gibt es in einigen Gefängnisküchen mehr Menüs im Angebot als in handelsüblichen Betriebskantinen. Dass es noch besser geht, beweist jetzt eine Aktion, die für alle Haftanstalten des Landes gilt.

Laut „Krone“-Informationen müssen bald 25 Prozent der in Gefängnissen kredenzten Lebensmittel Bio-Qualität vorweisen. Der Prozentsatz solle in den kommenden Jahren sukzessive gesteigert werden. Nun spricht auch in Gefängnissen nichts gegen anständige Ernährung, die noch dazu lokale Landwirte und Produzenten unterstützt sowie Tierleid entgegenwirkt. Gerade in finanziell für viele sehr angespannten Zeiten mutet dies dennoch befremdlich zu.

Ministerium: „naBe“ gilt auch für Justizanstalten
Antwort aus dem Justizministerium: Der österreichische Aktionsplan für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung (kurz naBe) - er steht unter anderem für Ressourcenschonung, Regionalität und Tierwohl - gilt auch für Justizanstalten. „Er sieht in der Beschaffung eine schrittweise Erhöhung des Mindestanteils an biologisch erzeugten Lebensmitteln von 25 Prozent im Jahr 2023 auf 55 Prozent im Jahr 2030 vor.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt