Mehr als 100.000 Blitze haben 2024 in Österreich eingeschlagen – ein Rekordjahr. Das sind um 35 Prozent mehr als noch 2023. Im aktuellen Blitzatlas 2024 sind die Werte aus allen 96 Bezirken enthalten. Besonders viele Gewitter hatten die Steirer. Dabei sticht ein Ort besonders hervor.
Der Bezirk Voitsberg war im Vorjahr österreichischer Blitz-Hotspot. Hier wurden 2,52 Einschläge pro Quadratkilometer gemessen, gefolgt von Bruck-Mürzzuschlag (2,26). Aber auch Krems an der Donau (NÖ) konnte eine Blitzdichte von 2,11 verzeichnen. Am wenigsten hat es in Steyr (OÖ) eingeschlagen. Hier gab es nur 0,26 Blitzereignisse. Ebenfalls verschont blieb Feldkirch (0,42) in Vorarlberg.
Am häufigsten hat es in der Steiermark eingeschlagen
Unter den Bundesländern sticht somit die Steiermark mit 1,63 Blitzereignissen pro Quadratkilometer hervor. Mit knapp 27.000 Einschlägen waren das 27 Prozent aller gemessenen Ereignisse in Österreich. Im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag wurde 2024 mit fast 5.000 Erdblitzen die höchste Anzahl der Blitzereignisse in den Bezirken verzeichnet.
Die statistischen Werte beziehen sich auf Flashes und nicht auf Strokes. Hintergrund: Blitze (engl. Flashes) bestehen häufig nicht nur aus einer einzigen Entladung, vielmehr treten oft im selben Blitzkanal innerhalb einer Sekunde bis 15 und mehr Entladungen – sogenannte Strokes – auf.
170 Messstationen in Europa
Mit der Basis der Aufzeichnungen von rund 170 Messstationen in Europa versorgen ALDIS und BLIDS ihre Kunden mit aktuellen Blitzdaten.
ALDIS ist ein Gemeinschaftsprojekt des OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik und der APG Austrian Power Grid AG zur Blitzortung und Blitzdokumentation im zentraleuropäischen Raum.
Die 30/30-Regel bei Gewitter
Es ereignen sich sogar die meisten Unfälle am Anfang und am Ende von Gewittern. Die Gewitterexperten haben auch einen Tipp: Hier wird die Gefahr oft unterschätzt und viele glauben „das geht schon noch“ oder „ist eh schon vorbei“, weil es zum Beispiel noch nicht oder nicht mehr regnet. Eine grobe Faustregel ist die 30/30-Regel: Wenn zwischen Blitz und Donner nur noch 30 Sekunden liegen, ist das Gewitter nur noch zehn Kilometer entfernt und man sollte schnell Schutz suchen. Diesen sicheren Ort sollte man erst 30 Minuten nach dem letzten wahrgenommenen Blitz wieder verlassen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.