Und ewig lockt der Bildschirm: Für gestresste Eltern sind TV, Smartphone oder Tablet oftmals der letzte Ausweg, um den Nachwuchs ruhigzustellen. Der Gesundheit des Kindes zuträglich ist der Medienkonsum allerdings nicht. Ab wann es schädlich wird und wie viel Bildschirmzeit Sie Ihrem Kind in welchem Alter maximal zumuten sollten, erfahren Sie hier.
Das Kind quengelt, und das schon seit Stunden. Selbst den geduldigsten Eltern reißt dann irgendwann der Geduldsfaden und sie greifen zum wohl effektivsten Mittel, um den Nachwuchs und dessen Gemüt zu kalmieren: den Fernseher bzw. inzwischen zumeist, weil dort „Peppa Wutz“, „Paw Patrol“ und Co. zu jeder Zeit abrufbar sind, das Smartphone oder Tablet.
Laut einer Studie der Florida International University verbrachten Kleinkinder im Alter von bis zu zwei Jahren anno 1997 - YouTube war noch in weiter Ferne - lediglich eine Stunde und 19 Minuten pro Tag vor dem Bildschirm. 2014 waren es bereits drei Stunden und drei Minuten. Als Gründe führten einige Eltern Erschöpfung und das Fehlen erschwinglicher Alternativen an.
So nachvollziehbar dieses „Parken“ des Nachwuchses vor dem Bildschirm auch sein mag - gesund ist es laut einer aktuellen Untersuchung des College of Medicine an der Drexel University in Philadelphia, Pennsylvania, nicht. Welche fatalen Auswirkungen es haben kann, lesen Sie hier.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.