Gefährlicher Smog

Sarajevo hat die schmutzigste Luft der Welt

Ausland
21.12.2023 08:32

Bereits seit Anfang Dezember liegt die bosnische Hauptstadt Sarajevo unter einer dichten Smogglocke. Die Luftqualität ist derart schlecht, dass die Stadt am Mittwoch zum zweiten Mal in Folge Platz eins auf einer Liste der am stärksten verschmutzten Städte der Welt belegt hat.

Das Schweizer Technologieunternehmen IQAir, das besagte Liste in Echtzeit erstellt, stufte den Luftqualitätsindex (AQI) von Sarajevo am Mittwoch auf 301 ein, was der Kategorie „sehr ungesund“ entspricht, gefolgt von einem AQI von 239 in der indischen Millionen-Metropole Kolkata (früher Kalkutta).

„Mir war heute zum Weinen zumute, weil ich auf dem Weg zur Arbeit Gift einatmen musste“, sagte Amra Jaganjac, eine Einwohnerin von Sarajevo. „Ich weiß, dass Veränderungen Zeit brauchen, aber unsere Behörden sind zu langsam, und die Verschmutzung bringt uns um“, zitiert die Nachrichtenagentur AP die Frau.

(Bild: Associated Press)

Luftverschmutzung steigt jährlich um drei Prozent
Die gefährlich hohe Luftverschmutzung in den Wintermonaten ist seit jeher ein scheinbar unlösbares Problem für Sarajevo, das in einem Tal, umgeben von hohen Bergen, liegt. Die Situation hat sich jedoch kontinuierlich verschlechtert, weil die Luftverschmutzung in den vergangenen zehn Jahren um drei Prozent jährlich gestiegen ist und zudem hohe Neubauten die Luftzirkulation blockieren.

Außerdem sind in der Stadt, die anno 1984 Austragungsort der Olympischen Winterspiele war, viele technisch veraltete Fahrzeuge unterwegs und die zunehmende Verwendung von Kohle zum Heizen trägt das Ihrige zur hohen Feinstabbelastung bei. Aber nicht nur Sarajevo, sondere auch andere Städte in Bosnien leiden unter hoher Luftverschmutzung.

Nur der Avaz Twist Tower ragt aus der Smogglocke, die über Sarajevo liegt, hervor.
Nur der Avaz Twist Tower ragt aus der Smogglocke, die über Sarajevo liegt, hervor.(Bild: Associated Press)

Behörden und EU arbeiten an Lösung des Problems
Die lokalen Behörden haben in letzter Zeit die Luftverschmutzung als akutes Problem erkannt und Maßnahmen zur Lösung des Problems ergriffen, unter anderem durch die schrittweise Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs und die Erhöhung der Zahl energieeffizienter Gebäude.

Sarajevo gehört zu den 100 Städten, die von der EU dabei unterstützt werden, bis zum Ende dieses Jahrzehntes Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und entwickelt derzeit Aktions- und Investitionspläne für Klimaneutralität in den verschiedensten Bereichen. Das geschieht im Rahmen eines Prozesses, an dem der private Sektor, Bürger und Forschungsorganisationen beteiligt sind.

Pro Jahr 3300 tote Bosnier wegen schlechter Luft
Nach Angaben der Weltbank sterben in Bosnien jedes Jahr schätzungsweise 3300 Menschen vorzeitig an den Folgen der Luftverschmutzung, was neun Prozent der jährlichen Gesamtsterblichkeit des Landes entspricht. Rund 16 Prozent dieser gesundheitlichen Belastung entfallen auf Sarajevo sowie die im Nordwesten gelegene Stadt Banja Luka.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt