Was ist zu beachten

Sicher auf den Straßen bei Eis und Schnee

Vorarlberg
06.12.2023 12:45

Bei winterlichen Straßenverhältnissen lautet die Devise: Runter vom Gas. Die „Krone“ hat Tipps von Experten, wie man unfallfrei von A nach B kommt.

Frau Holle hat die Häuser, Wiesen und Straßen vergangenes Wochenende in eine Schneelandschaft verwandelt. Was Kinder und Wintersportler freut, bedeutet für Kraftfahrer etwas an Vorbereitung, um gut und sicher durch die Kältewelle zu kommen. Das Wichtigste bei diesen Temperaturen und Schneefällen sind Winterreifen - diese müssen auch dementsprechend gekennzeichnet sein. Ganzjahresreifen sind ebenfalls mit einer Markierung versehen. Außerdem ist eine Mindestprofiltiefe von 4 Millimeter per Gesetz vorgeschrieben.

Wird die Winterreifenpflicht ignoriert, kann es zu empfindlichen Strafen kommen, wie Johann Kopinits, ARBÖ-Rechtsexperte, ausführt: „Bei einer Verkehrskontrolle kann die Exekutive im Extremfall Strafen von bis zu 10.000 Euro verhängen. Auch sind Probleme mit der Versicherung programmiert, wenn es bei winterlichen Fahrbedingungen zu einem Verkehrsunfall kommt und das Fahrzeug nicht mit Winterreifen ausgestattet war.“

Im Winter sollten auch immer Eiskratzer und Besen mitgeführt werden.
Im Winter sollten auch immer Eiskratzer und Besen mitgeführt werden.(Bild: © 2023 Sameera Sandaruwan)

Geschwindigkeit verringern
Außerdem sind eine mit Frostschutz befüllte Scheibenwaschanlage sowie funktionierende Scheibenwischer für gute Sicht unerlässlich. Natürlich sollte auch immer ein Eiskratzer und Besen mitgeführt werden. Als wichtigsten Punkt rät der ARBÖ, Fuß weg vom Gas. Bereits bei nasser Fahrbahn sollte die Geschwindigkeit um 30 Prozent, bei Schneefahrbahn um 50 Prozent und bei Eisfahrbahn um 70 Prozent verringert werden. Um die Sichtbarkeit zu erhöhen, sollte das Abblendlicht bzw. wenn erforderlich die Nebelscheinwerfer eingeschalten werden.

Fahrtechnik-Trainings besuchen
Sollten alle Vorsichtsmaßnahmen versagen und das Auto gerät ins Schleudern, gilt: Blick und Lenkung in die gewünschte Fahrtrichtung, bremsen nicht vergessen und - sofern es sich nicht um ein Automatikgetriebe handelt - die Kupplung treten. Bei Fahrtechnik-Trainings kann übrigens ganz gezielt der Grenzbereich des eigenen Fahrzeugs kennengelernt werden. Extreme Kälte kann zudem speziell bei Dieselfahrzeugen zu Problemen führen: Purzeln die Temperaturen, droht der Treibstoff „einzufrieren“. Empfohlen wird, Dieselfrostschutz in den Tank zu kippen.

Porträt von Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Vorarlberg Wetter
5° / 12°
Symbol wolkig
3° / 14°
Symbol wolkig
3° / 12°
Symbol wolkig
3° / 14°
Symbol wolkig
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt