Digitale Lehrer

Diese Apps machen Lust aufs Musik machen

Oberösterreich
22.10.2023 15:00

Schlagzeug-Weltstar Martin Grubinger will mit einer App den Menschen wieder Lust auf die Welt der Töne und Klänge machen. In Oberösterreich ist der Musiker damit in guter Gesellschaft. Bei welchen Apps sonst noch Musik in der Luft liegt, lesen Sie hier.

„Ein Instrument zu erlernen, soll kein Zwang sein, sondern spielerisch passieren - aus einer Intuition heraus“, sagt Martin Grubinger. Beim 40-Jährigen, der in Neukirchen an der Vöckla daheim ist, wurde schon als Kleinkind an der Seite seines Vaters die Leidenschaft für das Schlagzeug und die Musik geweckt.

„Es ist lässig, in einer Band zu spielen oder in einem Chor zu singen“, sagt Martin Grubinger, ...
„Es ist lässig, in einer Band zu spielen oder in einem Chor zu singen“, sagt Martin Grubinger, Initiator der App MyGroove.(Bild: Markus Wenzel)

Von Cesár Sampson bis zu Monika Ballwein
Heute ist er als Schlagzeuger ein Weltstar, beendete vor kurzem seine Karriere und hat jetzt Zeit, für die von ihm initiierte Musikspiel-App MyGroove die Werbetrommel zu rühren. Mit Red Bull konnte Grubinger sein “Herzensprojekt„, wie er es nennt, realisieren, dank dem das Üben von Musik Spaß machen soll. Für MyGroove wurden Experten gewonnen: Eurovision-Song-Contest-Teilnehmer Cesár Sampson oder Sängerin Monika Ballwein sind zum Beispiel Gast im virtuellen Proberaum.

Toni Luong und David Kitzmüller (r.) bringen mit ihrer Musiknoten-Plattform Oktav internationale ...
Toni Luong und David Kitzmüller (r.) bringen mit ihrer Musiknoten-Plattform Oktav internationale Hits ins Wohnzimmer.(Bild: Markus Wenzel)
Hobbymusiker und Tonestro-Mitgründer Heinrich Huber.
Hobbymusiker und Tonestro-Mitgründer Heinrich Huber.(Bild: Markus Wenzel)

“Musik machen bedeutet Leidenschaft", schwärmt Grubinger und stößt damit in Oberösterreich auf offene Ohren. Denn: In diesem Bereich haben schon einige Unternehmen ihre Tonspuren hinterlassen und zeigen dabei auch international auf. David Kitzmüller und Toni Luong arbeiten für ihre in Linz entwickelte Musiknoten-Plattform Oktav etwa mit dem weltweit größten Label, der Universal Music Publishing Group, zusammen.

Florian Lettner, Mitgründer der Gitarren-Lern-App Fretello, konnte Instrumentengrößen wie Yamaha und Thomann überzeugen. Die Mühlviertler App tonestro ermöglicht das Lernen von Blasmusikinstrumenten: von der Klarinette bis hin zur Trompete.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt