Die Situation am heimischen Arbeitsmarkt hat sich heuer im Juli gegenüber dem Vorjahr leicht verschlechtert. Im langjährigen Vergleich ist die Arbeitslosigkeit aber nach wie vor auf niedrigem Niveau. Österreichweit stieg die Quote von 5,6 auf 5,9 Prozent. Anders sieht die Situation in Tirol aus!
„Nur in Tirol lag die Arbeitslosigkeit in den letzten beiden Monaten unter dem Vorjahresniveau. Wir haben Rekordbeschäftigung und dürfen uns über die geringste Arbeitslosenquote aller Bundesländer freuen“, betont Tirols AMS-Chefin Sabine Platzer-Werlberger. Mit Stichtag 31. Juli waren 9815 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um 168 Menschen weniger (minus 1,7 Prozent). 1765 Personen sind in Schulungsmaßnahmen des AMS Tirol – um 158 Personen oder 8,2 Prozent weniger als im Vorjahr.
Dank starker Wirtschaft und Sommertourismus
Bei 9815 Arbeitslosen und geschätzten 365.000 unselbstständig Beschäftigten (plus 6000 Beschäftigte im Vorjahresvergleich) betrug die Arbeitslosenquote im Juli 2,6 Prozent – der niedrigste Wert aller Bundesländer! „Die niedere Arbeitslosenquote verdankt Tirol einer starken Wirtschaft und einer äußerst positiven Entwicklung des Sommertourismus. Daher ist die Arbeitslosigkeit von Juni auf Juli noch einmal um fast zehn Prozent gesunken“, lautet die Analyse von LH Anton Mattle.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.