Krone Plus Logo

„Risiko“ und „Malefiz“

Ein Revolverheld macht Kids nicht zu Killern

Leben
16.04.2023 07:00

Stundenlang Armeen hin und her schieben, Gebiete erobern, mit Würfelpech scheitern - der Uralt-Klassiker „Risiko“ hat auch mehr als 60 Jahre nach seiner Erfindung nicht an Reiz verloren. Doch ist es noch moralisch vertretbar, mit seinen Kindern Brettspiele zu spielen, in denen Kriege zu führen sind und die Weltherrschaft als oberstes Ziel gilt?

Als der Franzose Albert Lamorisse 1957 den Spieleklassiker „Risiko“ erfand, war der Zweite Weltkrieg noch fest in den Köpfen der Menschen verankert. Trotzdem oder gerade deshalb brach das Strategiespiel, in dem kriegerische Konflikte zwischen einzelnen Regionen geführt und durch Würfelglück entschieden werden, zum Siegeszug auf. Moralische Bedenken vor allem gegen die militaristische Ausdrucksweise in der Spielanleitung kamen 1982 in Deutschland auf.

Die Folge: Die Anleitung wurde in mehreren Punkten geändert. Seither wurden Gebiete nicht mehr erobert, sondern befreit und die gegnerischen Armeen nicht mehr vernichtet, sondern aufgelöst. Und kriegerische Angriffe wurden zu diplomatischen Verhandlungen umgewandelt. Doch ist das genug?

Krone Plus LogoWeiterlesen mit Krone+
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt