Die Folgen von „social distancing“ und Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie zeigen sich jetzt mehr und mehr im Anstieg psychischer Probleme von Jugendlichen. „Was mich ängstigt, sind die vielen Suizidversuche unter Jugendlichen“, mahnte nun der Kinder- und Jugendpsychiater Paulus Hochgatterer.
Hochgatterer bezog sich bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen der „Langen Nacht der Kirchen“ auf seine tägliche Arbeit am Uniklinikum in Tulln. Der Mangel an „Resonanz-Erfahrungen“ habe gerade unter Kindern und Jugendlichen zu einer Destabilisierung geführt, zitiert ihn die „Kathpress“.
Zuversichtlich stimme ihn indes die Tatsache, dass die Pandemie nicht nur zu einem Ansteigen an Depressionen geführt habe, sondern auch zu einem großen Engagement gerade unter jungen Menschen.
Krisen werden zur „neuen Normalität“
Der Politologe Vedran Dzihic sah die alte „Großerzählung“ vom Fortschritt und Aufstieg außer Kraft gesetzt, heute würden Krisenerfahrungen auf Dauer gestellt und sich zu einer „neuen Normalität“ entwickeln. Auch er setze jedoch seine Hoffnungen in die jungen Menschen, die trotz aller Bedrohungen „immer wieder neu anfangen“ und „aufstehen und anpacken“.
Die Theologin und Werteforscherin Regina Polak ortete darüber hinaus eine tiefe gesellschaftliche Verunsicherung, die sich in teils diffusen Ängsten zeige - es sei zwar gut und wichtig, sich „Mut zur Angst“ einzugestehen und einzuräumen, so Polak, aber man dürfe auch auf die sozialpolitischen und friedenspolitischen Errungenschaften hoffen und stolz sein, die Europa groß gemacht hätten, betonte sie.
Sollten Sie oder eine Ihnen nahestehende Person Unterstützung benötigen, bietet Ihnen die Telefonseelsorge unter der kostenlosen Telefonnummer 142 rund um die Uhr Beratung für alle Lebenslagen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).