Der Hundefutter-Produzent Pedigree betreibt mit "Adoption Drive" eine jährliche Kampagne für Tierheime und Tiervermittlung. Heuer hat die Werbeagentur Colenso BBDO hierfür die "Doppelgänger"-Website erstellt. Der Clou der Seite ist die Software, die sich dahinter verbirgt: Das vom japanischen Elektronikkonzern NEC entwickelte Programm vergleicht die Fotos von Menschen und Hunden aus Tierheimen.
Zwar sind die gezeigten Tiere nicht aus Österreich - probeweise herausfinden, welcher Vierbeiner zu einem passt, kann man aber auch hierzulande. Dazu speist der Nutzer ein Foto, auf dem sein Gesicht gut zu sehen ist, ein oder nimmt ein Bild mit der Webcam auf. Anschließend muss es an ein Raster angepasst werden, bis sich dieses grün färbt. Über "Check Image" wird das Bild auf seine Tauglichkeit hin untersucht, das kann einige Sekunden dauern.
Mit Klick auf "Begin" geht es dann los: Augen, Nase und Mund werden mit den Pendants der einsamen Vierbeiner aus Tierheimen verglichen. Heraus kommt zum Beispiel "Keely", eine zweijährige Staffordshire-Bullterrier-Dame, die als "wunderbares Mädchen" beschrieben wird. Keely benötige zwar noch Erziehung, sei aber sehr anhänglich und spiele gern. Neben den Informationen zum Hund wird auch angegeben, wie hoch der Grad der Übereinstimmung zwischen Mensch und Tier ist. Wer möchte, kann das Ergebnis per Mail, Facebook oder Twitter mit Freunden teilen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.