Nach dem Angriff auf den „Steffl“: Wie gut ist die kritische Infrastruktur der Stadt Wien gegen Cyber- und Hackerangriffe geschützt? Die „Krone“ fragt nach.
Das Glockengeläute im Stephansdom startete Mittwoch kurz nach 2 Uhr nachts und riss die Anrainer im ersten Bezirk aus dem Schlaf. Ist man zuerst von einem IT-Fehler ausgegangen, stellte sich schnell heraus, dass Hacker am Werk waren. Die Cyber-Kripo ermittelt, nach wie vor ist unklar, wer dahinter steckt - die „Krone“ berichtete. Aber in Zeiten, in denen aktuelles Kriegsgeschehen nur wenige Hunderte Kilometer von uns entfernt geschieht, kann auch nächtliches Glockengeläut schon einmal beunruhigen.
Öffentliche Verwaltung als beliebtes Angriffsziel
Soviel steht fest: Cyberkriminelle haben es in Wien vor allem auf die Stadt abgesehen, wie auch der Chefstratege für Informationstechnik, Klemens Himpele im Interview bestätigt. Pro Monat sind es im Durchschnitt 3.000.000 (!) Angriffsversuche. Doch wie sind die Stadt Wien und die systemrelevanten Bereiche auf mögliche Cyberangriffe vorbereitet?
Die Austrocontrol etwa ist für den sicheren Ablauf des Flugverkehrs im österreichischen Luftraum zuständig und somit ein besonders heikles Terrain. „Die Flugsicherungsanlagen und Systeme von Austro Control sind mehrfach abgesichert, störsicher und resilient. Flugsicherungssysteme sind geschlossene Systeme. Das bedeutet, dass es keine direkte Anbindung zur Außenwelt über Internetverbindungen gibt“, so Austro-Control-Geschäftsführerin Valerie Hackl.
Die Wiener Linien haben hohe Sicherheitsvorkehrungen. Ebenso Wien Energie: „Als kritische Infrastruktur bekommen wir regelmäßig Infos - etwa über mögliche Cyberangriffe. Dann verschärfen wir zusätzlich.“
Krankenhäuser vor Cyberangriffen sicher
Und auch in den Wiener Krankenhäusern muss man sich nicht um Daten oder OP-Maschinen sorgen, wird beteuert. „Wir verfügen über technische Mittel und konnten bisher alle Cyberangriffe abwehren“, heißt es vom Gesundheitsverbund.
Auch der Wiener Gesundheitsverbund ist Cyberangriffen ausgesetzt, die bisher erfolgreich abgewehrt werden konnten.
WIGEV-Sprecherin
Aber: Durch die zunehmende Vernetzung wird die Bedrohung größer.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).