Tennis-TICKER
Weltweit lag die Rate der illegal erworbenen Software im Vorjahr bei 42 Prozent, in der EU betrug der Anteil unlizenzierter Software 35 Prozent - Tendenz deutlich steigend.
Der größte Schaden für die Softwareindustrie innerhalb der EU entstand in Frankreich. Weltweit liegen die USA (20 Prozent), China (78 Prozent) und Russland (65 Prozent) an der Spitze, was das Volumen der Raubkopien angeht.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.