Während in Glasgow aktuell die Klimakonferenz COP stattfindet, sehen wir dramatische Konsequenzen der Erderhitzung bereits tagtäglich - wie Wetterextreme oder Ernteausfälle. Lokal oder regional können sich einige Arten nicht schnell genug anpassen - und sterben im schlimmsten Fall ganz aus. Auch Tierarten in Österreich sind bedroht, darunter etwa das Schneehuhn oder der Seeregenpfeifer.
Auch auf die Biodiversität wirkt sich die Klimakrise direkt aus, beispielsweise durch Änderungen der Temperatur, des Niederschlags und damit auch der jahreszeitlichen Abläufe. Sensible Arten sind zumeist an ganz bestimmte Bedingungen angepasst. Wenn sich diese Bedingungen zu stark oder zu schnell ändern, dann verlieren diese Arten ihren Lebensraum und müssen sich abhängig von ihrer Mobilität einen neuen Standort suchen.
Folgende Tiere sind weltweit von der Klimakrise bedroht:
Zu den Tierarten in Österreich, die von der Klimakrise betroffen sind, gehören:
„Das Artensterben ist eine der größten Krisen unserer Zeit und bedroht das Leben, wie wir es kennen. Uns muss klar sein, dass die Klimakrise und die Biodiversitätskrise nicht nur ähnliche Ursachen haben, sondern sich auch gegenseitig verstärken. Regierungen weltweit müssen endlich aus ihrem Winterschlaf erwachen, um das Massensterben von Tier- und Pflanzenarten aufzuhalten“, appelliert Biodiversitätsexperte Lukas Meus.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).