Mehr als die Hälfte der 360 Schildkrötenarten ist vom Aussterben bedroht. Ein Handelsverbot für Wildfänge könnte zum Schutz der Tiere beitragen: „Jedes Jahr werden weltweit Hunderttausende von Schildkröten für den Wildtierhandel gesammelt, vor allem um sie als Heimtiere zu halten oder - insbesondere in Ostasien - zu essen.“
Ein Handelsverbot für Wildfänge könnte erheblich zum Schutz der Tiere beitragen, berichten 51 Experten aus aller Welt in einer im Fachjournal „Current Biology“ veröffentlichten Studie.
Handel muss unterbunden werden
„Viele Schildkrötenarten leben sehr lange und legen nur wenige Eier. Das bedeutet, dass gerade solche Arten durch das Abfangen von geschlechtsreifen Weibchen in kürzester Zeit ausgerottet werden können“, erklärte der Dresdner Senckenberg-Forscher Uwe Fritz.
Video: Hunderte Nachkommen gezeugt - Schildkröte darf in Pension:
Wenn der Handel - der auch mit anderen Tierarten blüht - nicht verboten oder eingeschränkt werde, verliere man in den nächsten Jahren zahlreiche Schildkrötenarten unwiederbringlich.
Schnelles Handeln erforderlich
Fritz hat gemeinsam mit 50 internationalen Schildkröten-Fachleuten die globale Überblicksstudie zum Gefährdungsstatus aller Schildkrötenarten verfasst. Demnach sind sie weltweit eine der am stärksten bedrohten Tiergruppen überhaupt. Nach Meinung der Wissenschafter könnten bei bestimmten Arten Zuchtprogramme mit anschließender Auswilderung helfen. Man müsse auf jeden Fall schnell handeln, bevor es zu spät ist, betonte Fritz.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).