Die Schäden eines „digitalen Blackouts“ nach einem großen internationalen Cyberangriff wären nach Einschätzung des Rückversicherers Munich Re (Münchener Rück) nur mit Staatshilfe zu bewältigen. Vorstandschef Joachim Wenning forderte am Mittwoch auf der digitalen Hauptversammlung des Unternehmens öffentlich-private Partnerschaften von Staat und Versicherungen, um die finanziellen Folgeschäden sowohl von Pandemien als auch von Cyberkriminalität in den Griff bekommen zu können.
Die Versicherungen alleine wären nach Wennings Argumentation mit beidem finanziell überfordert. „Eine Pandemie ist in ihrer Gesamtheit nicht versicherbar“, sagte Wenning zu den wirtschaftlichen Schäden der Corona-Krise, die allein das Münchner Unternehmen 2020 knapp 3,5 Milliarden Euro kostete. Ein globaler Hackerangriff wäre nach Wennings Einschätzung ebenfalls sehr teuer: „Ein gezielt eingeschleustes Virus kann binnen kürzester Zeit Computersysteme weltweit befallen und bedrohlichen wirtschaftlichen Schaden anrichten“, sagte der Vorstandschef. „Ein solches ‘digitales Blackout‘-Szenario wäre privatwirtschaftlich genauso wenig versicherbar wie eine Pandemie.“
Die Munich Re und andere Versicherer hatten im vergangenen Jahr vorgeschlagen, dass sich Staat und Unternehmen Pandemierisiken künftig teilen. Die Versicherer könnten demnach einen Mindestschutz gegen Pandemierisiken bis zu einer bestimmten Summe leisten. Wenn das nicht ausreicht, könnte der Staat eingreifen. Heuer wird Corona die Munich Re nach Prognose des Vorstands noch einmal 600 Millionen Euro kosten. Wenning bekräftigte jedoch das Ziel, Gewinn und Dividende je Aktie bis zum Jahr 2025 durchschnittlich um mindestens fünf Prozent pro Jahr zu steigern.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).