In Zeiten von Social Distancing, oder im schlimmsten Fall Quarantäne, ist das bequeme Film- und Serienschauen zu Hause unverzichtbar geworden. Auch Betrugsfirmen haben diesen Trend für sich entdeckt.
Zuletzt verzeichneten Konsumentenschützer verstärkt Anfragen zu unseriösen Streamingdiensten. Besonders zu schaffen machen den Experten Angebote von „Playsimo“ oder auch „Playmay“. Unter Androhung von gerichtlichen Schritten wird die Bezahlung von Gebühren verlangt. Die Unternehmen haben meist einen vermeintlichen Sitz in Großbritannien und unterscheiden sich zwar im Namen, Logo und Wortlaut in den Schreiben, sind aber meist ident.
Generell ist Vorsicht geboten. Bei derartigen Angeboten sollte man sich keinesfalls von angedrohten rechtlichen Folgen einschüchtern lassen. Geforderte Summen sollten nicht übereilig bezahlt werden.
Astrid Eisenkopf, Landeshauptmann-Stellvertreterin
„Sehr viele junge Menschen betroffen“
Auch die für Konsumentenschutzfragen zuständige Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf ist alarmiert: „Es sind sehr viele junge Menschen betroffen.“ Die Betrugsopfer seien immer häufiger Minderjährige, die rein rechtlich derartige Verträge nicht abschließen können.
„Ein Testabo kann nicht automatisch zu einem kostenpflichtigen werden. Vor einer Bezahlung von Mahnungen sollten auch die rechtliche Grundlage geprüft werden“, betont Eisenkopf. Rat kann bei Fragen bei der Konsumentenschutzabteilung des Landes eingeholt werden.
Carina Lampeter, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).