Das kann ja nur ein Preis-Knaller werden: Renaults Billig-Tochter Dacia bringt das erste Elektroauto der Marke. Der Dacia Spring Electric" soll das günstigste Stadt-Elektroauto Europas werden. Ganz sicher wird es das am schwächsten motorisierte.
Der Elektromotor leistet gerade einmal 33 kW/44 PS, bietet aber immerhin ein maximales Drehmoment von 125 Nm. Die Batterie mit einer Kapazität von 26,8 kWh erlaubt eine Reichweite im praxisnahen WLTP-Testzyklus von bis zu 225 Kilometern. Im City-Zyklus beträgt die WLTP-Reichweite sogar 295 Kilometer - und sie lässt sich zusätzlich per Knopfdruck vergrößern: Im ECO-Modus wird die Leistung auf 23 kW/31 PS begrenzt und die maximale Höchstgeschwindigkeit sinkt zugunsten der Reichweite von 125 auf 100 km/h.
Die 26,8 kWh speichernde Batterie kann mit bis zu 6,6 kW Wechselstrom geladen werden. Optional wird Gleichstromladen mit 30 kW angeboten. An der Haushaltssteckdose dauert das Vollladen der leeren Batterie an die 14 Stunden, an einer 7,4-kW-Station sind es knapp fünf Stunden. Im Bestfall Ladesäule ist der Akku nach knapp einer Stunde zu 80 Prozent gefüllt.
Optisch gibt der Spring Electric das City-SUV, samt ausgeprägten Radlaufschutzleisten und Seitenschwellern. Die Bodenfreiheit von 150 Millimetern reicht auch für XXL-Randsteine. Mit Länge 3,73 Meter Länge und 1,62 Meter Breite (1,77 mit Außenspiegeln) nimmt der Viersitzer aber ausgesprochen wenig Platz im Stadtverkehr ein.
Die Front wird geprägt vom horizontalen LED-Tagfahrlicht, das in den geschlossenen, stark konturierten Kühlergrill übergeht, den großformatige 3D-Elemente zieren. Hinter dem mittig platzierten Markenemblem verbirgt sich der Stromanschluss, die Entriegelung der Klappe erfolgt vom Fahrersitz aus.
Das Heck des Dacia Spring Electric bestimmen der kräftig gezeichnete, farblich abgesetzte Unterfahrschutz und die konturierte Heckklappe. Das Design der weit außen positionierten Heckleuchten in Form eines doppelten „Y“ greift die neue Lichtsignatur der Marke auf. Die je nach Ausstattungsniveau erhältlichen 16-Zoll-„Flexwheels“ im Look von Leichtmetallrädern runden den robusten SUV-Auftritt des neuen Dacia Spring Electric ab.
Dacia verspricht ein gutes Raumangebot für Fahrer und Mitreisende. Der Radstand beträgt 2,42 Meter, die Höhe 1,49 Meter. In den Kofferraum passen 300 Liter, mit umgeklappter Rücklehne steigt das Fassungsvermögen auf 600 Liter.
Im einfach gehaltenen Cockpit werden die Infos auf einem 3,5-Zoll-Display angezeigt, das zwischen zwei Rundinstrumenten platziert ist. Die Spracherkennung über Google oder Apple lässt sich per Knopfdruck am Multifunktionslenkrad aktivieren. Das optionale, mittig angeordnete Navitainmentsystem mit 7-Zoll-Bildschirm bietet Navigation, DAB-Radio, Bluetooth-Funktion sowie einen USB-Anschluss und ist darüber hinaus mit Google Play und Apple Carplay kompatibel. Anstelle des Schalthebels übernimmt ein Drehrad mit den drei Positionen D (drive), N (neutral) und R (return) die Anwahl der Fahrfunktionen.
Für Kleinteile und Smartphones stehen ein Handschuhfach, Türfächer und die Mittelkonsole zur Verfügung. Auch die Rückseite der Vordersitzlehnen verfügen über Staumöglichkeiten.
Die Neuwagengarantie beträgt drei Jahre oder 100.000 Kilometer, die Batteriegarantie besteht für acht Jahre oder 120.000 Kilometer Laufleistung.
Die Basisausstattung wird eher rudimentär sein, auch die Klimaanlage wird extra kosten. Was den Preis betrifft, kann nur spekuliert werden, der Hersteller gibt dazu noch keine Information heraus. Nur so viel: „Der Dacia Spring Electric wird die Preis-Leistungs-Benchmark unter den Elektrofahrzeugen bilden.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).