Mehr Weitblick für Oldtimerfans: Osram bringt die erste straßenzugelassene LED-Nachrüstlampe mit warmweißem Licht auf den Markt. Das macht vor allem Oldies sicherer.
Die „Night Breaker LED Vintage H4“ strahlt dazu mit einer Farbtemperatur von bis zu 3000 Kelvin in warmweißem Licht, das dem klassischen Erscheinungsbild historischer Fahrzeuge entspricht. Gleichzeitig bietet die Lampe laut Hersteller bis zu 330Prozent mehr Helligkeit als herkömmliche Halogenlampen und ermöglicht so eine deutlich bessere Ausleuchtung der Straße – mit längerem und breiterem Lichtkegel. Das Set kostet 149 Euro, der Käufer muss die Zulassungsbescheinigung mitführen.
Wichtig für Besitzer sehr alter Automobile: Ein mitgelieferter Adapter ermöglicht den Einsatz der Lampe nicht nur in H4-, sondern auch in R2-Scheinwerfern und die integrierte „Constant-Brightness“-Technologie soll eine gleichbleibende Lichtleistung, garantieren, auch wenn die Batteriespannung schwankt oder niedrig ist.
Die Lampe zeichnet sich laut Osram zudem durch eine bis zu sechsmal längere Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Halogenlampen aus, ist vibrationsfest und emittiert keine UV-Strahlung. Dadurch werden Reflektoren und Streuscheiben der Originalscheinwerfer dauerhaft geschützt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.