Auf der Insel Chios
30 Infizierte: Flüchtlingscamp unter Quarantäne
Nach der Ansteckung von mindestens 30 Menschen mit dem Coronavirus ist ein Flüchtlingscamp auf der griechischen Insel Chios bis 21. Oktober unter Quarantäne gestellt worden. Dies teilte am Mittwoch das griechische Migrationsministerium mit. Schon im August war das Camp vorübergehend unter Quarantäne gestellt worden.
Im Lager von Vial leben gut 3200 Menschen, die das Camp nun vorerst nicht mehr verlassen dürfen. Nur eine geringe Zahl von Angestellten darf es noch betreten. Es werden umfangreiche gesundheitliche Kontrollen durchgeführt, wie das Migrationsministerium in Athen berichtete.
Kaiser fordert erneut Aufnahme von Flüchtlingen
In Österreich gab es am Mittwoch erneut Forderungen zur Aufnahme von Flüchtlingen von den griechischen Inseln. Der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) sprach sich bei einer Videokonferenz des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) für einen EU-Solidaritätsfonds für Regionen aus, die bereit sind, Menschen aus Moria aufzunehmen.
„Kärnten ist bereit, zu helfen und Kinder aufzunehmen“, wiederholte Kaiser laut Aussendung und fordert rasche Maßnahmen nach dem Brand des Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).