05.10.2020 11:40 |

Hepatitis-C-Entdecker

Medizin-Nobelpreis 2020 geht an drei Virusforscher

Der diesjährige Nobelpreis für Medizin und Physiologie geht an drei Virusforscher - die US-Amerikaner Harvey J. Alter und Michael Houghton sowie den Briten Charles M. Rice. Das Trio werde für seine Entdeckung des Hepatitis-C-Virus (HCV) geehrt, sagte der Sekretär des Nobelpreiskomitees, Thomas Perlmann, am Montag in Stockholm.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

In Summe machten die drei Forscher „wegweisende Entdeckungen, die zum Nachweis eines neuen Virus führten - Hepatitis-C“, so die Begründung. Ihre Arbeit habe „Millionen Leben gerettet“, so Gunilla Karlsson Hedestam vom Karolinska Institut. Dank ihnen könne Hepatitis-C jetzt zwar in sehr vielen Fällen geheilt werden, es sei aber weiter ein großes globales Gesundheitsproblem, hieß es seitens des Nobelpreis-Komitees.

Infektiöse Viruserkrankung der Leber
Hepatitis C ist eine infektiöse Viruserkrankung der Leber. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO sind rund 71 Millionen Menschen von der chronischen Verlaufsform betroffen. In Österreich sind laut dem Portal „gesundheit.gv.at“ rund 26.000 Personen mit dem Virus 1989 entdeckten infiziert. Das HCV kann sowohl eine akute als auch chronische Hepatitis verursachen. Der Schweregrad kann dabei von einer leichten, einige Wochen dauernden bis hin zu einer schweren, lebenslangen Erkrankung reichen. Viele chronisch Erkrankte bekommen Leberzirrhose oder Leberkrebs.

Im Vorjahr war der Medizin-Nobelpreis an die beiden US-Forscher William Kaelin und Gregg Semenza sowie ihren britischen Kollegen Peter Ratcliffe gegangen. Sie wurden für die Entdeckung molekularer Mechanismen der Sauerstoffaufnahme von Zellen ausgezeichnet.

Preise für Physik und Chemie folgen
Am Dienstag erfolgt die Bekanntgabe der Preisträger für Physik und am Mittwoch jene für Chemie. Nach den Wissenschaftspreisen wird am Donnerstag der Literatur-Nobelpreisträger bekannt gegeben, am Freitag folgt der Friedensnobelpreis. Den Abschluss bildet am kommenden Montag die Auszeichnung für Wirtschaftswissenschaften.

Auszeichnung mit 950.000 Euro dotiert
Übergeben wird der Preis alljährlich am 10. Dezember, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel. Das Preisgeld wurde heuer erhöht: Pro Kategorie gibt es in diesem Jahr zehn Millionen schwedische Kronen (rund 950.000 Euro) und damit eine Million Kronen mehr als zuletzt.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).