05.05.2020 18:59 |

Nach Deutschland:

ÖIG fordert Hisbollah-Verbot auch in Österreich

Nach dem Verbot der schiitisch-libanesischen Hisbollah in Deutschland fordert die Österreichisch-Israelische Gesellschaft (ÖIG) die österreichische Bundesregierung sowie die zuständigen EU-Gremien ebenfalls auf, die Organisation sowie deren Unterstützer europaweit zu verbieten. Auch in anderen Ländern sei die Hisbollah für Anschläge auf israelische und jüdische Ziele verantwortlich. 

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Diese Organisation propagiert den bewaffneten Kampf mit terroristischen Mitteln. Sie lehnt nicht nur das Existenzrecht Israels ab, sondern ruft auch offen zur gewaltsamen Beseitigung des jüdischen Staates auf“, betonte der Präsident der ÖIG, Peter Florianschütz, am Dienstag in einer Aussendung.

Fünf Staaten erklärten gesamte Hisbollah zu Terrororganisation
Fünf Staaten - Israel, Kanada, die Vereinigten Staaten, Argentinien und das Vereinigte Königreich - haben die gesamte Hisbollah als Terrororganisation eingestuft. Im März 2016 erklärte auch die Arabische Liga die Hisbollah zu einer Terrororganisation.

Die NEOS forderten im Dezember des Vorjahres in einem Entschließungsantrag die Regierung auf, die gesamte Hisbollah als terroristische Organisation einzustufen und sich auf EU-Ebene für den gleichen Schritt einzusetzen. 

In Österreich steht der militärische Arm der Hisbollah auf der Terrorliste, nicht aber der politische Teil der Organisation.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).