Wiener Studie zeigt:

Suizid-Postings verstören Instagramer emotional

Web
29.05.2019 11:36

Viele Instagram-Nutzer stolpern auf der Foto-Plattform unabsichtlich über Darstellungen zu Suizid und Selbstverletzung. Das Gesehene geht an den Betrachtern nicht spurlos vorbei, wie eine Studie des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien jetzt zeigt.

Während 20 Prozent der im Abstand von einem Monat zwei Mal befragten 729 Befragten jungen Erwachsenen aus den USA (Alter: 18 bis 29 Jahre) angaben, gezielt nach Suizid- oder Selbstverletzungsinhalten auf Instagram gesucht zu haben, erklärten immerhin 43 Prozent, damit schon persönlich in Berührung gekommen zu sein. Der Großteil sei also unbeabsichtigt und zufällig auf diese Inhalte gestoßen, hieß es am Mittwoch in einer Aussendung der Universität Wien.

„Emotionale Verstörung“
Spurlos gingen solche mitunter recht expliziten Darstellungen von selbstverletzendem Verhalten an vielen Teilnehmern der von einem internationalen Team unter der Leitung von Florian Arendt vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Uni Wien durchgeführten Untersuchung nicht vorbei: 64 Prozent der Befragten mit einschlägigen Erfahrungen gaben an, durch das Gesehene „emotionale Verstörung“ empfunden zu haben.

Die Wissenschaftler fanden im Rahmen ihrer Untersuchung Zusammenhänge zwischen dem Ansehen von Fotos, die beispielsweise Menschen beim Ritzen zeigen, oder kurzer Videoclips mit Suiziddarstellungen und über die Zeit hinweg häufigeren Suizidgedanken, stärkeren Gefühlen von Hoffnungslosigkeit und mehr selbstberichtetem selbstverletzenden Verhalten.

„Werther-Effekt“ blieb aus
Den aus der Literatur bekannten „Werther-Effekt“, wonach besonders genaue Schilderungen etwa der Suizidmethode Nachahmungseffekte mit sich bringen, fand das Team im Rahmen der Instagram-Untersuchung aber nicht. Es zeigten sich keine Auswirkungen auf konkrete Suizidpläne, so die Forscher.

Dass sich derart „explizite Inhalte“ auf Instagram mitunter häufen, hat in jüngerer Vergangenheit bereits Kommunikationswissenschafter, Suizidexperten, aber auch Eltern auf den Plan gerufen. „Unsere Ergebnisse liefern Evidenz dafür, dass diese Besorgnis gerechtfertigt ist“, so Arendt. „Darstellungen von Suizid- und selbstverletzendem Verhalten auf Social Media wie Instagram gehören stärker in den Fokus unserer Aufmerksamkeit“, so der Erstautor der Studie.

Instagram geht gegen Posts zu Selbstverletzung vor
Die Ankündigung der Plattform, das Thema stärker zu verfolgen und Darstellungen von Suizid und Selbstverletzung zu verbannen, wertet Arendt als „guten und wichtigen Schritt“. Inhalte die „Nachahmungseffekte begünstigen - wie etwa detaillierte, grafische, explizite Darstellungen - sollten nicht öffentlich und derart leicht zugänglich sein. Vor allem auch, wenn man an die Jüngsten unserer Gesellschaft denkt“.

Gleichzeitig müsse man aufpassen, dass es nicht zur Tabuisierung komme. Stattdessen sollten Instagram & Co. möglicherweise anfälligen Nutzern Informationen zu Hilfsangeboten zukommen lassen, so die Studienautoren.

Sie sind in einer verzweifelten Lebenssituation und brauchen Hilfe? Sprechen Sie mit anderen Menschen darüber. Hilfsangebote für Personen mit Suizidgedanken und deren Angehörige bietet das Suizidpräventionsportal des Gesundheitsministeriums. Unter www.suizid-praevention.gv.at finden sich auch Kontaktdaten von Hilfseinrichtungen in Österreich.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele