Positive Nachrichten gibt es für den Wiener Bezirk Simmering. Nach dem Wärme-Blackout in der Nacht auf Mittwoch, von dem zu Spitzenzeiten 25.000 Haushalte betroffen waren, konnte der Schaden behoben werden. Die Wärmeversorgung geht nun schrittweise in den Vollbetrieb über.
Mit der erfolgreichen Schadensbehebung gegen 5 Uhr früh gehe die Versorgung nach und nach wieder in den Vollbetrieb für alle Haushalte im betroffenen Gebiet über, teilten die Wiener Netze Freitagmittag mit.
„Bei Fernwärme werden große Mengen an Wasser in einem weitläufigen System erhitzt. Es kann also dauern, bis in jedem einzelnen Haushalt die volle Heizleistung wieder zur Verfügung steht“, bat man um Geduld bei den Betroffenen.
Schaden an unterirdischer Leitung
Wie berichtet, hatte eine unterirdisch gelegene, beschädigte Fernwärmeleitung in der Nacht auf Mittwoch im Bereich der Kaiser-Ebersdorfer Straße zu einem Ausfall bei der Heizung und beim Warmwasser geführt. Bei 80 Prozent der betroffenen Kundinnen und Kunden konnte die Versorgung mit Wärme in der Nacht auf Donnerstag wieder anlaufen.
Für die übrigen 5000 Haushalte, die zu diesem Zeitpunkt noch immer von dem Ausfall betroffen waren, wurden mobile Wärmeversorgungen organisiert und aufgebaut.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.