Nach dem Wärme-Blackout in Wien-Simmering in der Nacht auf Mittwoch gibt es nun erste Entwarnung: Ein Teilschaden an der betroffenen Fernwärmeleitung in der Kaiser-Ebersdorfer Straße konnte lokalisiert und behoben werden. Für 80 Prozent der betroffenen Haushalte ist die Versorgung in der Nacht auf Donnerstag wieder angelaufen. Für die restlichen Wohnungen heißt es weiterhin: abwarten.
Wie die Wiener Netze am Donnerstag in einer Aussendung erklären, handelt es sich bei der Fernwärme um ein großflächiges, wasserbasiertes System. Bis die Wärme nach einer Reparatur wieder alle Haushalte erreicht, brauche es Zeit – selbst wenn die schadhafte Stelle bereits behoben ist.
Mobile Wärmelösungen für restliche Haushalte
Für die noch nicht versorgten Haushalte werden inzwischen mobile Wärmeversorgungen organisiert und aufgebaut. „Oberste Priorität bleibt die möglichst rasche Wiederherstellung der vollständigen Fernwärmeversorgung im Bezirk und die Stabilisierung des Netzes“, heißt es von den Wiener Netzen. Die Teams arbeiteten die ganze Nacht hindurch an der Eingrenzung und Behebung des Schadens.
Aktuell läuft eine Rohrbefahrung mit einem Roboter, die weitere wichtige Erkenntnisse über den Zustand der Leitung liefern soll.
Gebrechen an Fernwärmeleitung
Das Gebrechen war in der Nacht auf Mittwoch im Bereich Kaiser-Ebersdorfer Straße entstanden. Ein Team ist seit Auftreten der Störung im Einsatz, um die Schadensstelle an der unterirdischen Fernwärmeleitung zu lokalisieren und zu reparieren.
Das Wiener Fernwärmenetz ist mit 1.300 Kilometer Netzlänge eines der bestausgebauten Netze Europas. Durch seine starken Verbindungsleitungen in der ganzen Stadt kann die Versorgung selbst bei Störfällen im Regelfall rasch wieder hergestellt werden, in dem sozusagen „Umleitungen“ im Netz genutzt werden können.
Bis die Versorgung im gesamten Bezirk wieder vollständig stabil ist, brauchen manche Haushalte weiterhin Geduld – und warme Kleidung. Doch die Netze-Verantwortlichen zeigen sich optimistisch, das Problem bald vollständig beheben zu können.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.