Rad, E-Bike, Scooter – doppelt so viele Tote wie im Vorjahr auf den heimischen Straßen und Bergen lassen bei der Polizei die Alarmglocken schrillen. Die „Krone“ war bei einer Kontrollaktion vor der Hofburg in Innsbruck (Tirol) dabei. Einiges dürfte sich 2026 ändern.
Klappernd kommt er des Weges, der rostige Puch-Drahtesel Baujahr 1937. Die Fahrrad-Polizisten am Franziskanerplatz stoppen den alten Herren. „Für das Museum wäre das Rad wohl gut – aber sonst?“, runzeln die Beamten die Stirn. Und staunen dann: Denn bis auf den vorderen Reflektor erfüllt das betagte Rad alle Sicherheitskriterien. Eine kleine Ermahnung reicht.
Mit den Skiern auf der Schulter – das geht nicht!
Auch ein jüngerer Radfahrer fährt entlang der Hofburg auf die Beamten zu. Auf den Schultern trägt er seine Skier. Er zeigt Einsicht, als ihm die Beamten erklären, dass dies mit dem Risiko im städtischen Verkehr nicht vereinbar sei.
Minister Karner verweist auf viel mehr Todesopfer“
Solche Kontrollaktionen sind nicht gegen irgendwen, sondern für die Sicherheit“, erklärt Innenminister Gerhard Karner (ÖVP), der sich für die Aktion seiner Beamten in Innsbruck Zeit genommen hat. Er verweist auf „alarmierende Zahlen“ bei Unfällen mit Rädern, E-Bikes oder Scootern: „Österreichweit wurden im Vorjahr 32 Menschen getötet, heuer schon 66.“ In Tirol seien heuer um 30 Prozent mehr Verletzte zu verzeichnen.
Zu hohe Geschwindigkeiten und Überschätzung, etwa beim Bergabfahren mit den schweren E-Bikes, seien häufige Ursachen.
Generell, so beobachtet es Enrico Leitgeb, Chef der Verkehrsabteilung der Tiroler Polizei, seien in den vergangenen Jahren immer mehr Räder, E-Bikes und Scooter unterwegs.
Von der Ermahnung bis zur Anzeige
Zurück zur Kontrollpraxis – wie wird gestraft? „Je nach Einzelfall belassen wir es auch bei einer Ermahnung. Wichtig ist, dass wir Präsenz zeigen“, erklärt einer der 25 Fahrrad-Polizisten im Innsbrucker Zentralraum. Es sei ein Signal, dass man sich eben an gewisse Regeln halten müsse.
Solche Kontrollaktionen sind nicht gegen irgend-wen, sondern für die Sicherheit im Verkehr. Im Vorjahr gab es österreichweit 32 Todesopfer bei Radlern, E-Bikern und mit Scootern, heuer schon 66.
Innenminister Gerhard Karner (ÖVP)
Die Organmandate beginnen bei 10 Euro (etwa bei Verstößen gegen die Ausstattung). Wer – was häufig vorkommt – beim Radeln telefoniert, wird mit 50 Euro zur Kassa gebeten. Bei schweren Delikten können Anzeigen bei der Bezirkshauptmannschaft folgen.
Etliche strengere Regeln für Zweiradler kommen
Für E-Scooter dürften ab Mai 2026 einige Verschärfungen kommen (Gesetz noch in Begutachtung). Bis 16 Jahre gilt dann Helmpflicht, Blinker und Klingel werden verpflichtend und die Mitnahme von „Beifahrern“ oder Waren ist nicht mehr erlaubt. Die Alkoholgrenze wird auf 0,5 Promille gesenkt. Für E-Bikes soll eine Helmpflicht bis 14 Jahre kommen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.