Starts verschoben
Drohne sorgte für Chaos am Berliner Flughafen
In der Nähe vom Berliner Flughafen ist am Freitagabend eine Drohne gesichtet worden. Ein Zeuge rief die Polizei Brandenburg an, wie eine Sprecherin sagte. Zudem habe die Besatzung eines Funkstreifenwagens ebenfalls eine Drohne gesehen.
Das Fluggerät sei dann aber nicht mehr feststellbar gewesen. „Aktuell fliegt sie nicht mehr“, sagte die Sprecherin der Polizei Brandenburg. Nach der Sichtung kam es zu Verspätungen und Störungen im Flugbetrieb. So konnten etwa Maschinen nach Basel, Oslo und Barcelona nicht starten. Ein Flugzeug von London in Richtung Berlin wurde nach Hamburg umgeleitet. Der Pilot berichtete den Passagierinnen und Passagieren von Drohnen. Laut Flugplan wurden auch Maschinen aus Stockholm, Antalya und Helsinki umgeleitet.
In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Störungen durch Drohnen an deutschen Flughäfen deutlich zugenommen. Anfang Oktober hatten Drohnen den Flugbetrieb in München gestört, ihre Herkunft ist bisher unklar.
Laut einer YouGov-Umfrage sind zwei Drittel der Befragten in Deutschland wegen der jüngsten Drohnensichtungen besorgt. Viele vermuten, dass Russland dahinter steckt. Offiziell ist die Herkunft bis dato nicht bekannt.
Die deutsche Bundesregierung hat nach den Sichtungen und Sperrungen von Flughäfen Gesetzesentwürfe vorgelegt, wie die Abwehr der Flugkörper verbessert werden soll, etwa durch eine spezielle Einheit der Polizei.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.








