Zum ersten Mal weltweit ist es einem Forschungsteam gelungen, fossile Spuren von Leben zu entdecken, die ursprünglich aus dem Erdmantel stammen – aus Tiefen von mehr als 100 Kilometern. Die fossilen Reste sind demnach bis zu 300 Millionen Jahre alt.
Gemacht wurde die spektakuläre Entdeckung von Geologen der Universitäten Turin und Perugi im Rahmen eines Kartierungsprojekts des Institutes für Umweltschutz und Forschung (ISPRA) in den westlichen Alpen – im Raum der Stadt Pinerolo in der Provinz Turin.
Die dort gefundenen Gesteine stammen aus dem oberen Erdmantel und sind bis zu 420 Millionen Jahre alt. Sie enthalten fossile Reste, die laut den Forschern vermutlich bis zu 300 Millionen Jahre alt sind.
Besonders außergewöhnlich ist, dass die besagten Gesteine zwei Gebirgsbildungsphasen durchlaufen haben. Dass dennoch fossile Strukturen erhalten geblieben sind, gilt unter Experten als spektakulär.
Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau der Erde bezeichnet. Er liegt zwischen der Erdkruste und dem Erdkern und ist im Schnitt 2850 Kilometer dick.
Studie hat Bedeutung auch für Astrobiologie
Veröffentlicht wurde die Studie in der Fachzeitschrift „Scientific Reports. Sie hat nicht nur große Bedeutung für die Geologie, sondern auch für die Astrobiologie. Denn die Erkenntnisse stärken die Hoffnung, in ähnlichen Gesteinen – etwa auf dem Mars – Spuren von Leben zu finden. In diesem Zusammenhang richten sich die Blicke der Forscher nun auch auf die Gesteinsproben, die derzeit von Mars-Rovern gesammelt werden.
Fossile nur unter Lichtmikroskop sichtbar
Möglich wurde die Entdeckung, weil die tief versunkenen Gesteine durch langsame geologische Prozesse über Jahrmillionen wieder an die Oberfläche gelangt sind. Aufgrund der extremen Bedingungen im Erdinneren – etwa Temperaturen bis zu 500 Grad Celsius – sind die Gesteine heute vollständig schwarz. Ihre Fossilstrukturen sind mit bloßem Auge oder unter dem Lichtmikroskop nicht sichtbar.
Deshalb müssen die Gesteine zunächst aufwendig dekoloriert werden, bevor Forscher darin Spuren wie Sporen sichtbar machen und klassifizieren können. Die Fossilien geben wichtige Hinweise auf urzeitliches Leben in extremen Umgebungen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.