Urlauber aufgepasst!
Wieder Sturzflut? Mittelmeer wird zum Dauerproblem
Die Urlaubsregionen an der spanischen Ostküste müssen sich schon wieder auf heftige Regenfälle und mögliche Überschwemmungen vorbereiten. Meteorologen warnen, dass zwischen Valencia, Alicante und Murcia sowie auf den Balearen mit teils extremen Niederschlägen zu rechnen ist – ein Risiko, das in den vergangenen Jahren durch den Klimawandel deutlich zugenommen hat.
Ein stationäres Höhentief, das sich von der Biskaya in Richtung Balearen bewegt, wird sich in Kombination mit einem blockierenden Hochdruckgebiet über den Britischen Inseln bis zum Wochenende über dem westlichen Mittelmeer nahezu festsetzen. Diese sogenannte „Hoch über Tief“-Lage gilt als äußerst stabil und kann zu mehrtägigen Starkregen-Ereignissen führen, wie die UWZ.
Lokale Blitzüberschwemmungen möglich
Die spanische Wetteragentur AEMET hat daher für die östliche Halbinsel und die Balearen gelbe und orangefarbene Warnungen ausgegeben. Besonders betroffen sind beliebte Urlaubsziele wie Alicante, Benidorm, Valencia, Ibiza und Formentera. Auf den Balearen werden bis zu 100 mm Regen innerhalb von vier Stunden prognostiziert.
In Küstengebieten südlich von Valencia sind stellenweise sogar 200 bis 300 mm Niederschlag möglich. Besonders niedrig liegende Gebiete, Bäche und Schluchten gelten als gefährdet für lokale Blitzüberschwemmungen.
Mittelmeer hat viel zu viel Energie parat
Die Wassertemperatur im westlichen Mittelmeer liegt derzeit bei rund 24 °C – etwa 1 bis 2 Grad über dem saisonalen Mittel. Dies verstärkt die Konvektion in der Atmosphäre, sodass Gewitter intensiver werden und mehr Feuchtigkeit aufnehmen können, was die Gefahr von extremen Niederschlägen weiter erhöht.
Meteorologen erwarten, dass die schweren Regenfälle ab Mittwoch, 8. Oktober, einsetzen und bis Sonntag, 12. Oktober, anhalten. Der höchste Niederschlag wird rund um Cabo de la Nao sowie in den Küsten- und Vorlandgebieten von südlichem Valencia und nördlichem Alicante erwartet. Die UWZ empfiehlt allen Bewohnern und Urlaubern, lokale Wetterwarnungen aufmerksam zu verfolgen und sich auf mögliche Überschwemmungen vorzubereiten.
Mittelmeer als großer Klima-Verlierer
Die Situation zeigt einmal mehr, dass extreme Wetterereignisse im Mittelmeerraum – besonders im Herbst – immer häufiger auftreten. Studien belegen, dass die östliche Mittelmeerregion doppelt so schnell erwärmt wie der globale Durchschnitt, was zu einer steigenden Zahl von Starkregen und Gewitterlagen führt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.