Der größte Komplex der verstörenden Causa um den mutmaßlichen Gruppenmissbrauch an der damals erst zwölfjährigen Anna in Wien-Favoriten geht am heutigen Freitag ins Finale. Nach zweitägigem Prozess werden alle zehn Burschen nicht rechtskräftig freigesprochen.
Der zweite Verhandlungstag startet mit der Einvernahme eines unmündigen Zeugen, der bei einem der Übergriffe dabeigewesen sein soll. Er selbst kann aufgrund seiner Jugend nicht belangt werden. „Schönen Abend noch“, sagt der Bursche zu den Medienvertretern um 10 Uhr vormittags, nachdem er seine kurze Befragung hinter sich gebracht hat.
Gruppenübergriff in Hotelzimmer
Zehn Jugendliche beziehungsweise junge Männer sitzen im Landl in Saal 303 auf der Anklagebank. Der jüngste Beschuldigte ist 16 Jahre alt, der älteste 21. Es handelt sich um österreichische, türkische, nordmazedonische, bulgarische und syrische Staatsbürger. In unterschiedlichen Konstellationen sollen sie sich an der damals zwölfjährigen Wienerin vergangen haben – unter anderem Ende April 2023 in einem Hotelzimmer, wo sich mehr als zehn Burschen hintereinander die Klinke in die Hand gaben.
Einer nach dem anderen hatte Geschlechtsverkehr mit dem Kind, das ihrer Ansicht nach freiwillig mitgemacht habe. Dass Anna (Name geändert) unter 14 war, hätten sie nicht gewusst. Das Mädchen selbst gibt an, „Nein“ gesagt zu haben. Da sie sich aber den Burschen unterlegen fühlte, machte sie mit. Sie sei bei den Übergriffen weder bedroht noch geschlagen worden.
Unrechtsempfinden gibt es bei den Burschen nicht. Bei einem Polizei-Großeinsatz mit 75 Beamten wurden sie am 29. Februar 2024 um 4 Uhr früh aus ihren Kinderzimmern geholt und einvernommen. Kurze Untersuchungshaft wurde nur über einen verhängt, der Widerstand gegen die Staatsgewalt geleistet hatte. Alle zehn Angeklagte bekennen sich am ersten Verhandlungstag „nicht schuldig“.
Nach dem Unmündigen und einer weiteren Zeugin sagt am Freitag Annas Ex-Freund aus. Weil er mehr als 36 Monate älter war als die damals 13-Jährige, wurde der Afghane im März wegen schweren sexuellen Missbrauchs Unmündiger zu einer bedingten Haftstrafe verurteilt. Er hatte damals mit einer Anzeige bei der Polizei den Fall ins Rollen gebracht. Als Zeuge sagt er nahezu durchgehend: „Ich weiß es nicht mehr“ und „Ich kann mich nicht erinnern.“
Es geht nicht um ein abschreckendes Urteil oder darum, ein Exempel zu statuieren. Es geht primär darum, den Angeklagten das Unrecht ihrer Taten vor Augen zu führen.
Staatsanwältin in ihren Schlussworten
Nach den Verlesungen der Jugenderhebungen, in denen durchgängig Therapien für die Angeklagten empfohlen werden, ist die Staatsanwältin wieder am Wort: „Bei dem Delikt geht es nicht um Gewaltanwendung. Sie haben die sexuelle Integrität des Opfers verletzt. Sie haben ihren Willen missachtet. Sie haben sie bei diesen Taten auf gewisse Weise instrumentalisiert.“ Die Burschen hätten keinerlei Schuldeinsicht, keine Reflexion gezeigt. Sie appelliert an den Schöffensenat: „Es geht nicht um ein abschreckendes Urteil oder darum, ein Exempel zu statuieren. Es geht primär darum, den Angeklagten das Unrecht ihrer Taten vor Augen zu führen.“
Anwalt Mirsad Musliu, Verteidiger des Drittangeklagten, findet klare Widerworte: „Mir ist klar, hier sitzen nicht die Sympathieträger der Nation. Und das Kind ist Opfer, wenn auch nicht im strafrechtlichen Sinn. Ich weiß schon, es ist moralisch verwerflich. Haben sie das Mädchen ausgenutzt? Ja. Aber die Herrschaften haben nichts gemacht, bis sie Ja gesagt hat.“ Genau, wie seine Kollegen, fordert er für seinen Mandanten einen Freispruch. Der Verteidiger Manfred Arbacher-Stöger sagt über den Fünftangeklagten: „Ich war noch nie so überzeugt bei einem Akt, dass jemand unschuldig ist, so wie hier.“
Eine Stunde dauert die Beratung des Schöffensenats. Mit dem Resultat: Alle zehn Burschen werden von den Vorwürfen freigesprochen. Nicht rechtskräftig.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.